Lokale Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agro-Gentechnik (Arbeitstitel)

Project: Dissertation project

Project participants

Description

In der Dissertation wird am Beispiel von drei Regionen untersucht, welche Konflikte um Agro-Gentechnik im ländlichen Raum auftreten. Die Untersuchung wird durch eine mehrdimensionale Konfliktfeldanalyse strukturiert, die sowohl soziale als auch sachliche und prozedurale Aspekte umfasst sowie institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ein Ausgangspunkt der Dissertation ist, dass die Konflikte um Agro-Gentechnik konfliktsoziologisch im Allgemeinen als Gegensätzlichkeiten im Denken oder Handeln der beteiligten Akteure beschrieben werden können. Im Speziellen stellen sie sich als Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse dar. Die Dissertation soll deshalb an der Schnittstelle von Konfliktforschung und Konzepten gesellschaftlicher Naturverhältnisse angesiedelt sein. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen, miteinander verknüpften Konfliktlagen und -ebenen zu identifizieren und zu analysieren. Über die übliche Frage nach Pro- und Contra-Positionierungen hinaus sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse für die lokale Ebene über die Analyse von Natur- und Politik-verständnissen herausgearbeitet werden.
StatusFinished
Period01.12.0929.04.15

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  2. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  3. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  4. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  5. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  6. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  7. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  8. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  9. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  10. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  11. In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
  12. Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese
  13. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  14. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  15. Wo ist der Betrug?
  16. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  17. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  18. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  19. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  20. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  21. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  22. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt