Lokale Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agro-Gentechnik (Arbeitstitel)

Project: Dissertation project

Project participants

Description

In der Dissertation wird am Beispiel von drei Regionen untersucht, welche Konflikte um Agro-Gentechnik im ländlichen Raum auftreten. Die Untersuchung wird durch eine mehrdimensionale Konfliktfeldanalyse strukturiert, die sowohl soziale als auch sachliche und prozedurale Aspekte umfasst sowie institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ein Ausgangspunkt der Dissertation ist, dass die Konflikte um Agro-Gentechnik konfliktsoziologisch im Allgemeinen als Gegensätzlichkeiten im Denken oder Handeln der beteiligten Akteure beschrieben werden können. Im Speziellen stellen sie sich als Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse dar. Die Dissertation soll deshalb an der Schnittstelle von Konfliktforschung und Konzepten gesellschaftlicher Naturverhältnisse angesiedelt sein. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen, miteinander verknüpften Konfliktlagen und -ebenen zu identifizieren und zu analysieren. Über die übliche Frage nach Pro- und Contra-Positionierungen hinaus sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse für die lokale Ebene über die Analyse von Natur- und Politik-verständnissen herausgearbeitet werden.
StatusFinished
Period01.12.0929.04.15

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  2. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  3. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  4. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  5. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  6. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  7. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  8. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  9. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  10. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  11. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  12. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  13. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  14. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  15. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  16. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  17. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  18. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  19. Europarechtswissenschaft
  20. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  21. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  22. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  23. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  24. Ist Krafttraining gesund?
  25. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  26. Emotionale Kompetenz entwickeln
  27. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  28. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  29. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  30. The concept of joint production and ecological economics
  31. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  32. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  33. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  34. Das Gedächtnis eines Ortes
  35. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som