Lokale Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agro-Gentechnik (Arbeitstitel)

Project: Dissertation project

Project participants

Description

In der Dissertation wird am Beispiel von drei Regionen untersucht, welche Konflikte um Agro-Gentechnik im ländlichen Raum auftreten. Die Untersuchung wird durch eine mehrdimensionale Konfliktfeldanalyse strukturiert, die sowohl soziale als auch sachliche und prozedurale Aspekte umfasst sowie institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ein Ausgangspunkt der Dissertation ist, dass die Konflikte um Agro-Gentechnik konfliktsoziologisch im Allgemeinen als Gegensätzlichkeiten im Denken oder Handeln der beteiligten Akteure beschrieben werden können. Im Speziellen stellen sie sich als Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse dar. Die Dissertation soll deshalb an der Schnittstelle von Konfliktforschung und Konzepten gesellschaftlicher Naturverhältnisse angesiedelt sein. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen, miteinander verknüpften Konfliktlagen und -ebenen zu identifizieren und zu analysieren. Über die übliche Frage nach Pro- und Contra-Positionierungen hinaus sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse für die lokale Ebene über die Analyse von Natur- und Politik-verständnissen herausgearbeitet werden.
StatusFinished
Period01.12.0929.04.15

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext
  2. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  3. Pädagogische Kinder?
  4. Barriers to naturalization
  5. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  6. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  7. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  8. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  9. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  11. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  12. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  13. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  14. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  15. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  16. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  17. Die unsichtbare Stadt
  18. Musik in Videospielen
  19. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  20. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  21. Selbstreflexion und familienkommunikation