Sofja Kovalevskaja Award - Fostering sustainable development in Eastern Europe: A case study of ancient agricultural landscapes in Central Romania

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Unprecedented global change poses an urgent challenge to humanity because it threatens ecosystems and human well-being, especially in poor countries. Sustainable development depends on the forces of global change being channelled wisely, and this requires a thorough understanding of social-ecological dynamics. We will implement a transdisciplinary research agenda to foster sustainable development in Eastern Europe, with particular emphasis on ancient agricultural landscapes in Central Romania. Central Romania is a fascinating area because of its exceptionally rich cultural and natural heritage. Ancient agricultural practices without machinery or artificial fertilisers have maintained unusually high biodiversity, from large carnivores to rare orchids. Following its recent inclusion in the European Union, Central Romania now faces a delicate balancing act between the aspirations of local people for prosperity and the region’s unique heritage values. Our research agenda involves natural scientists, social scientists and regional stakeholders. The research team will map biodiversity and the ecosystem services generated by it, and will identify formal and informal institutions that can provide leverage points for enabling sustainable land use practices.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1011.03.16

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Othar Kordsachia

Publikationen

  1. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  2. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  3. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  4. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  5. Corporate governance codes
  6. State succession to investment treaties
  7. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  8. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  9. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  10. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  11. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  12. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  13. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  15. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  16. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  17. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  18. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  19. Risiken und Nebenwirkungen.
  20. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  21. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  22. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  23. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  24. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  25. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  26. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  27. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  28. Das BMF und die Herstellungskosten
  29. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  30. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  31. Perspectives for Germany's Energy Policy
  32. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben