Schulleitungen in Deutschland: Zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die Relevanz von Schulleitung für die Schulentwicklung und indirekt auch für Leistungen von Schülerinnen und Schülern wird international (z. B. Leithwood et al., 2019) und national (z. B. Pietsch & Tulowitzki, 2017) konstatiert. So ist erstaunlich, dass in Deutschland bislang weitgehend unbekannt ist, was das Amt der Schulleitung für Lehrpersonen attraktiv macht, warum Schulleitungen diese Position ergreifen und welche Gründe gegen einen Verbleib im Amt sprechen. Sensibel ist dies u. a., weil es recht häufi g zu Schulleitungswechseln kommt (Pietsch et al., 2019) und deutschlandweit derzeit nach Angaben der dpa mehr als 1000 Schulleitungsstellen unbesetzt sind (Sadigh & dpa, 2019). Vor dem Hintergrund dieses akuten Mangels an Schulleitungen sowie an entsprechenden Bewerbungen (Tulowitzki, 2019) wirft die Studie Leadership in German Schools (LineS2020) die Frage auf, was das Amt der Schulleitung (un)attraktiv macht und welche Karrieremotive und Arbeitsplatzwechselabsichten Schulleitungen haben.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSchul-Management
Ausgabenummer5/2020
Seiten (von - bis)17-20
Anzahl der Seiten4
ISSN0341-8235
PublikationsstatusErschienen - 2020

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Berufsausbildung, berufsbild, berufstätigkeit, berufswahl, berufswünsche, Bildungsforschung, Studie/Untersuchung, wissenschaftliche Befunde, Ergebnisse, Führungspersonal, Schulleitung, Schulmanagement, Sachinformation

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  2. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  3. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  4. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  5. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  8. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  9. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  10. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  11. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  12. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  13. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  14. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  15. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  16. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  17. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  18. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  19. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  20. Europarechtswissenschaft
  21. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  22. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  23. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  24. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  25. Ist Krafttraining gesund?
  26. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  27. Emotionale Kompetenz entwickeln
  28. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  29. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  30. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  31. The concept of joint production and ecological economics
  32. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  33. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8