Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.

Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Allein in Asien arbeiten rund 15 Millionen Menschen in der Textilindustrie, davon ca. 4 Millionen in Bangladesch. Zu den wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland verkauften Textilien gehörten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die Türkei und Indien.

Nicht zuletzt durch den fatalen Gebäudeeinsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Bangladesch wird deutlich, dass nicht nur die Arbeitskraft der Menschen durch international operierende Akteure ausgebeutet wird, sondern dass auch die Bedingungen für Arbeit mangelhaft sind. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen gänzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitslöhne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigungen werden weder gefördert noch verbessert. Weiterhin wird die Unwilligkeit und Unfähigkeit dieser Drittstaaten ausgenutzt, da die Einhaltung westlicher Standards mit Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht wird. Bangladesch ist neben China der zweitgrößte Textilexporteur, sodass eine diesbezügliche Abhängigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. So verwundert es kaum noch, dass nach Aussagen einer NGO-Mitarbeiterin bangladeschische Vertreter von Staat und Wirtschaft gar kein Interesse an der Frage einer juristischen Verantwortung transnationaler Unternehmen haben.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages394
ISBN (print)978-3-8300-9271-1 , 3-8300-9271-7
ISBN (electronic)978-3-339-09271-7
Publication statusPublished - 2016

Publication series

NameSchriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Volume47
ISSN (Print)1613-2599

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  2. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  3. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  4. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  5. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  6. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  7. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  8. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  9. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  10. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  11. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  12. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  13. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  14. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  15. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  16. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  17. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  18. Europarechtswissenschaft
  19. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  20. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  21. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  22. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  23. Ist Krafttraining gesund?
  24. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  25. Emotionale Kompetenz entwickeln
  26. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  27. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  28. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  29. The concept of joint production and ecological economics
  30. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  31. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  32. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  33. Das Gedächtnis eines Ortes
  34. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som