Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.

Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Allein in Asien arbeiten rund 15 Millionen Menschen in der Textilindustrie, davon ca. 4 Millionen in Bangladesch. Zu den wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland verkauften Textilien gehörten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die Türkei und Indien.

Nicht zuletzt durch den fatalen Gebäudeeinsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Bangladesch wird deutlich, dass nicht nur die Arbeitskraft der Menschen durch international operierende Akteure ausgebeutet wird, sondern dass auch die Bedingungen für Arbeit mangelhaft sind. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen gänzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitslöhne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigungen werden weder gefördert noch verbessert. Weiterhin wird die Unwilligkeit und Unfähigkeit dieser Drittstaaten ausgenutzt, da die Einhaltung westlicher Standards mit Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht wird. Bangladesch ist neben China der zweitgrößte Textilexporteur, sodass eine diesbezügliche Abhängigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. So verwundert es kaum noch, dass nach Aussagen einer NGO-Mitarbeiterin bangladeschische Vertreter von Staat und Wirtschaft gar kein Interesse an der Frage einer juristischen Verantwortung transnationaler Unternehmen haben.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages394
ISBN (print)978-3-8300-9271-1 , 3-8300-9271-7
ISBN (electronic)978-3-339-09271-7
Publication statusPublished - 2016

Publication series

NameSchriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Volume47
ISSN (Print)1613-2599

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  2. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  3. Der deutsche Film schiebt den Blues
  4. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  5. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  6. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  7. Sustainability in Karamoja?
  8. Leibliche Erfahrungsräume
  9. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  10. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  11. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  12. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  13. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  14. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  15. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  16. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  17. Gentelligent® Parts
  18. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  19. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  20. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  21. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  22. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  23. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  24. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  25. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  26. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  27. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica