Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg: Eine empirische Analyse für den DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Vielfalt hinsichtlich der Zusammensetzung der Mitglieder der Unternehmensverwaltung
(Board Diversity) stellt in jüngerer Zeit ein bedeutendes Corporate
Governance-Element dar, das einen wesentlichen Beitrag zu einer wirkungsvollen
Unternehmensleitung und -überwachung leisten kann. In diesem
Zusammenhang besteht das Ziel der betriebswirtschaftlichen Forschung häufig
darin, ökonomische Effekte der Besetzung der Leitungs- und Überwachungsorgane
auf den Unternehmenserfolg nachzuweisen. Die bisherigen Ergebnisse
der Corporate Governance-Forschung zum monistischen System zeigen hierbei
eine hohe Heterogenität. Die vorliegende empirische Untersuchung betrachtet
die Beachtung von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung und potenzielle Einflüsse
auf den Unternehmenserfolg im deutschen Dualsystem. Die Studie bei
160 Unternehmen des DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre
2009–2011 deutet auf negative Effekte von Variablen der Diversität, insbesondere
der alters- und länderspezifischen Vielfalt der Mitglieder im Vorstand,
auf den Unternehmenserfolg hin.
Original languageGerman
JournalBetriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Volume66
Issue number6
Pages (from-to)581-601
Number of pages21
ISSN0340-5370
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Activities

  1. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis
  2. The frontier on my mind: Evidence from a United States - United Kingdom - Germany triangulation
  3. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  4. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann
  5. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  6. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  7. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  8. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  9. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  10. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  11. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  12. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  13. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  14. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  15. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  16. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  17. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020

Publications

  1. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  2. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  3. Schulleitung und Gesundheit
  4. Recht - Philosophie - Literatur
  5. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  6. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  7. Ertragsteuerrecht
  8. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  9. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  10. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  11. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  12. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  13. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  15. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  16. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  17. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  18. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  19. A Thinking of Suspension
  20. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  21. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  22. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  23. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  24. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  25. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  26. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  27. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  28. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  29. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  30. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  31. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken