Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg: Eine empirische Analyse für den DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Vielfalt hinsichtlich der Zusammensetzung der Mitglieder der Unternehmensverwaltung
(Board Diversity) stellt in jüngerer Zeit ein bedeutendes Corporate
Governance-Element dar, das einen wesentlichen Beitrag zu einer wirkungsvollen
Unternehmensleitung und -überwachung leisten kann. In diesem
Zusammenhang besteht das Ziel der betriebswirtschaftlichen Forschung häufig
darin, ökonomische Effekte der Besetzung der Leitungs- und Überwachungsorgane
auf den Unternehmenserfolg nachzuweisen. Die bisherigen Ergebnisse
der Corporate Governance-Forschung zum monistischen System zeigen hierbei
eine hohe Heterogenität. Die vorliegende empirische Untersuchung betrachtet
die Beachtung von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung und potenzielle Einflüsse
auf den Unternehmenserfolg im deutschen Dualsystem. Die Studie bei
160 Unternehmen des DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre
2009–2011 deutet auf negative Effekte von Variablen der Diversität, insbesondere
der alters- und länderspezifischen Vielfalt der Mitglieder im Vorstand,
auf den Unternehmenserfolg hin.
Original languageGerman
JournalBetriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Volume66
Issue number6
Pages (from-to)581-601
Number of pages21
ISSN0340-5370
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Comprehension of climate change and environmental attitudes across the lifespan
  2. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  3. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  4. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  5. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  6. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  7. Auswirkungen des GKB-Projekts auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland
  8. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  9. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  10. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  11. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  12. More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
  13. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  14. Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis
  15. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  16. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  17. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  18. Monitoring mental stressors at work with the work health audit instrument factors
  19. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  20. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  21. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird
  22. Shepherds’ local knowledge and scientific data on the scavenging ecosystem service
  23. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  24. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  25. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  26. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung