Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden die intensiven Reformbestrebungen in Folge des sogenannten „PISA-Schocks“ durch eine breit und intensiv geführte Debatte über die grundlegenden Strukturen und Bedingungen in der Lehrkräftebildung begleitet. Kooperationen zwischen den Vertretern/-innen der drei Phasen Studium, Referendariat und Schuldienst stellen hierbei inzwischen altbekannte Forderungen mit dem Ziel einer besseren Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und berufspraktischem Handeln dar. Obwohl diese zunehmend im bildungswissenschaftlichen sowie pädagogisch-didaktischen Diskurs verhandelt werden und einschlägige Arbeiten zu angrenzenden Themen, wie bspw. Lehrkräftekooperationen (Fussangel 2008), interprofessionelle Zusammenarbeit (Dizinger/Fussangel/Böhm-Kasper 2011) und Bildungsnetzwerken (Kolleck et al. 2016) vorliegen, bestehen weiterhin zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich der..
Original languageGerman
Title of host publicationKooperation von Universität und Schule fördern : Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern
EditorsKatrin Kleemann, Julia Jennek, Miriam Vock
Number of pages26
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Babara Budrich
Publication date2019
Pages57-82
ISBN (print)978-3-8474-2209-9
ISBN (electronic)978-3-8474-1235-9
DOIs
Publication statusPublished - 2019

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  2. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  3. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  4. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  5. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  6. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  7. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  8. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  9. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  10. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  11. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  12. Direktbanken in Deutschland
  13. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  14. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  15. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  16. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  17. Collective Chronopolitics
  18. Jugendhilfe und Schule
  19. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  20. Erleuchtung II. Religionsphilosophisch
  21. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  22. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  23. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  24. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  25. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  26. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  27. Lekcja 33-34
  28. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  29. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  30. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung