Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

111 - 120 von 577Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Digitale Medien zwischen Kunst, Musik und Pädagogik

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kertz-Welzel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nistor, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1230.09.13

    Projekt: Lehre und Studium

  2. Digitale (religiöse) Sprachpraktiken im Kontext von Verschwörungstheorien

    Frick, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.28

    Projekt: Forschung

  3. CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Herzog, C. (Koordinator*in), Altenburger, L. (Projektmitarbeiter*in), Diekhoff, H. (Projektmitarbeiter*in), Hase, A. K. (Projektmitarbeiter*in), Kahnbach, L. (Projektmitarbeiter*in), Wendt, C. (Projektmitarbeiter*in), Wucherpfennig, S. (Projektmitarbeiter*in), Horst de Cuestas, K. (Projektmitarbeiter*in) & Neumann, A. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  4. DigiTaL - Teilprojekt 01: Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adam, Y. (Projektmitarbeiter*in), Petrowsky, H. (Projektmitarbeiter*in), Schweigler, S. (Projektmitarbeiter*in), Knabbe, F. (Projektmitarbeiter*in) & Escher, Y. A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. DigiTaL - Teilprojekt 03: Dialogische & kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken

    Karber, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Paesche, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  6. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Benitt, N. (Projektmitarbeiter*in), Birdman, J. (Projektmitarbeiter*in), Pandarova, I. (Projektmitarbeiter*in) & Çiçek, O. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beratung lernender Organisationen
  2. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  3. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  4. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  5. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  6. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  7. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  8. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  9. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  10. Jugendhilfe und Schule
  11. Einleitung
  12. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  13. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  14. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  15. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  16. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  17. Mediale Klischeereproduktion
  18. Lebenstreue Medien
  19. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  20. § 291 Prozesszinsen
  21. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  22. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  23. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  24. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  25. Einleitung / Forum
  26. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  27. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  28. Indien
  29. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  30. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  31. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  32. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  33. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion