DigiTaL - Teilprojekt 03: Dialogische & kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ausgangslage und Problemstellung

Digitale Hochschullehre im Sinne eines eLearning by collaboration verlangt die Unterstützung der Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden sowie von Lernenden untereinander (Reinmann 2003). Insbesondere das Kollaborative bzw. das soziale Miteinander unter den Lernenden ist in der digitalen Hochschullehre jedoch didaktisch ausbaufähig. Verschärft wird dies während der Praktika, die pandemiebedingt ebenso in online-Formaten (in Berufsbildenden Schulen) stattfinden. Die digitale Begleitung während der Praxiszeiten (bisher Vor- und Nachbereitung) ist bisher wenig berücksichtigt und im bisherigen Angebot der Leuphana (z.B. digitale Didaktik-Werkstatt) nicht enthalten. Dabei gelten solche sozialen Unterstützungsformen „protektiven Faktor im Umgang mit beruflicher Belastung“ (Kreische et al. 2019). Didaktisch gerahmt wird dies im Sinne der phasenübergreifenden und reflexionsorientierten Begleitung der Lern- und Bildungsprozesse qua E-Portfolio eingebettet in eine kollektive soziale Praxis (Leonhard/Abels 2017, Keller 2012). Bisher liegen sowohl unterschiedlichste Portfolio-Ansätze in Hochschulen (u.a. Miller/Volk 2013, Völschow/ Kunze 2021) als auch unterschiedliche Elemente zur E-Portfolio-Arbeit an der Leuphana Universität vor (siehe u.a. Marc Kleinknecht). Die Weiterentwicklung zielt auf die Erweiterung des E-Portfolio-Ansatzes, der oftmals auf den/die individuelle Studierenden als Reflexionsträger*in setzt, hin zu einem digitalisierten und kollaborativen Reflexionsprozess. Dies gilt insbesondere in Praxisphasen, in denen Studierenden allein und unabhängig von den anderen Peers/Studierenden, agieren. Ziel ist es, auch in dieser Phase Kollaboration zu ermöglichen, um eigene Wissensbestände und Erfahrungen im dialogischen Austausch multiperspektiv zu reflektieren.

Projektziele und Innovationsidee

Der Schwerpunkt des Teilprojekts liegt auf der Weiterentwicklung des E-Portfolio-Konzepts durch die Entwicklung, Erprobung und Evaluation dialogischer und kollaborativer Praktiken im digitalen Format. Eingesetzt in den Praxisphasen (des Lehramtsstudiums) dient es der individuellen Professionalisierung durch eine reflexionsorientierte Theorie-Praxis-Begleitung. Als kooperative und dialogische Praktiken kommen hier das Peer-Feedback bzw. Peer-Beratung aus dem Bereich des peer supports (Strauß/Rohr 2019, Kreische et al. 2019) zum Tragen. Zentral ist dabei die bisher fehlende und im Projekt zu erarbeitende Entwicklung von (Peer-)Beratung- und Feedback vor allem unter Berücksichtigung der Kommunikationsformen und Gesprächsstrukturen selbst, die sich in digitalen Formaten anders gestalten. Ziel ist die Förderung der Lehramtsstudierenden in ihrer individuellen Professionalisierung durch die Erprobung und Reflexion kollaborativer Praktiken durch digitale, soziale Peer-Unterstützung.

Projektvorhaben (Maßnahmen, Meilensteine und Zeitplan)

Genutzt wird die Lernplattform myportfolio/mahara in Kombination mit moodle und zoom für die synchrone und asynchrone Kommunikation, sowie zu entwickelnde podcasts als Lehrtexte und Anleitungen, sowie von Studierenden selbst produzierte Podcasts.

Folgende Elemente des Teilprojekts sind im Sinne des Dreischritts – Entwickeln, Erproben und Evaluieren - zentral:
(1) Re-Strukturierung des E-Portfolios mit seinen Teilelementen (nicht-öffentlich/öffentlicher Teil);
(2) Dialogische und kollaborative Formate zum Peer-Learning/Peer-Austausch/Kollegiale Unterstützungsgruppen (synchron & asynchron),
(3) Kommunikationsübungen und Gesprächsführung im digitalen Raum zum digitalen Peer-Learning & support, im Rahmen des Vorbereitungsseminars (digitales Format oder Präsenz),
(4) Simulationen & Übungen zu dialogischem Austausch;
(5) Arbeits- und Reflexionsanleitung zum Peer-Learning in Form von Podcasts;
(6) Anleitungen zu Studierendenpodcasts (zum Einbringen der Dialoganlässe).

Im ersten Jahr erfolgen die Konzipierung und Erprobung im BA/MA Studiengang der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik, in den darauffolgenden die Evaluation und das Re-Design. Im zweiten/dritten Jahr wird ein Transfer andere Studiengänge angeboten mit entsprechenden Adaptionen der Anleitungen und themenspezifischer Podcasts.

Schnittstellen und Synergiepotentiale zu anderen Teilprojekten

Inhaltliche Schnittstellen bestehen insbesondere zu den Projekten „Virtuelle Realität“ (Loschelder/Kuhl) und „Lehren und Beraten simuliert erproben“ (Kleinknecht) über das didaktische Format des „trial and reflect“. Allen drei Anträgen inhärent ist das Erproben und Reflektieren spezifischer Kompetenzen der Studierenden im Bereich Lehren und Beraten, mit Transfermöglichkeiten zu anderen Domänen.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lena Hampe
  2. Felix Herle

Publikationen

  1. Machine Learning in Manufacturing towards Industry 4.0
  2. Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective
  3. Transparenz und Geheimnis
  4. Bella ciao
  5. Clinical evaluation of the short-form pediatric enuresis module to assess quality of life
  6. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  7. Den Untergang beschreiben
  8. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  9. Heavy Metal in der DDR
  10. Kein Schaf sein
  11. Is small beautiful?
  12. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  13. Climate change
  14. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  15. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  16. Still want to Party?
  17. Transitions and Old Age Potential
  18. (Re)Produktivität
  19. Nachhaltigkeit und Journalismus? Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Expertinnen und Experten
  20. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  21. Democracy in times of the pandemic
  22. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  23. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  24. A Dollhouse as a Situational Context for Mulitplicative Reasoning
  25. A college of the Atlantic for Europe
  26. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  27. Exploring the Poincaré Ellipsis
  28. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  29. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  30. "The Development of the Turtle Carapace" (1989), by Ann Campbell Burke
  31. Engagement in innovation management
  32. “Caught in the Middle! Wealth Inequality and Conflict over Redistribution”
  33. Fragmentarisches Schreiben
  34. Ehrliche Erfindungen
  35. Milieu und Raum
  36. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  37. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda