Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institute of English Studies
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Psychologie
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.
Themen
Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Interview Goethe Institut: Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht - Wie verändert sich die Rolle der Unterrichtenden durch künstliche Intelligenz?
08.02.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Deutschlandfunk Kultur: Musikalisches Gedenken: Wie klingt Erinnerungskultur?
26.01.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Postcast: Die 70er: Die Neue Frauenbewegung (5/12), aus der NDR Info Postcastreihe "Deine Geschichte – unsere Geschichte"
08.01.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Meldung: Kooperatives DFG Projekt zu Songwriting Camps im 21. Jahrhundert
24.11.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Schulleiter gesucht – Warum so viele immer noch fehlen
10.11.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
E‑Gitarre spielend lernen oder ein Spiel mit E‑Gitarre lernen? (Rezension)
08.11.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Reflexion von Unterricht: Aufgabenorientiert und videobasiert
Anke Karber, Patrick Bielski-Wüsthoff, Jessica Süßenbach, Torben Schmidt, Timo Beckmann & Kathrin Padberg-Gehle
17.10.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Europäischer Tag der Fremdsprachen: So lernt man Fremdsprachen (SWR)
26.09.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben – Frauenhäuser als sichere Orte und lebenswerte vorübergehende Sozialisationsinstanzen für Mädchen und Jungen
13.09.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kinder (1) im Kontext von häuslicher Gewalt
26.07.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien