Die private Seite des Stroms

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Noch Anfang des letzten Jahrhunderts war eine flächendeckende und wei-testgehend unterbrechungsfreie Versorgung mit elektrischer Energie für den einzelnen Privathaushalt eher die Ausnahme denn die Regel (vgl. Sackmann/ Weymann 1994; Blumer-Onofri 1994). Zwar reichen die ersten Entdeckungen und Experimente mit Formen der elektrischen Energie zurück bis ins 16. Jahrhundert (vgl. Sandgruber 1992), doch bis zur Entwicklung eines gesamten Versorgungssystems und der daraus resultierenden Elektrifizierung des gesellschaftlichen Lebens war es noch ein weiter Weg. Die Erfindung elektrischer Geräte wie der Glühbirne mit Kohlefaden (Edison, Swan und Göbel) oder dem Kühlschrank (von Linde) war für die Durchsetzung und zunehmende Nutzung von Elektrizität ebenso unerlässlich wie z.B. der Auf- und Ausbau von Kraftwerken, eines Versorgungsnetzes und die damit voranschreitende Professionalisierung in diesem Bereich (vgl. Hughes 1983).
OriginalspracheDeutsch
TitelSoziologie des Privaten
HerausgeberKornelia Hahn, Cornelia Koppetsch
Anzahl der Seiten28
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten119-146
ISBN (Print)3-531-17751-6, 978-3-531-17751-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-93460-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zugehörige Projekte

  • Smart Emergency Supply System (SES²):Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Einbeziehung regenerativer Energien - Teilvorhaben: Soziologische Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  2. Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik
  3. Allgemeine Soziologie
  4. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  5. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  6. Familie und Familialität
  7. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  8. Providing Distance Education During War
  9. Sustainability in Higher Education
  10. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling
  11. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  12. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  13. Fußball in der Schule - ein Reizthema!
  14. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  15. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  16. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  17. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  18. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  19. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  20. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  21. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  22. NachhaltigZeit
  23. Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica
  24. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  25. Success Factors of Biofuel Feedstock Investments
  26. Black Box History
  27. Kritisches Weißsein als reflexive und analytische Praxis zur Professionalisierung im Bildungsbereich
  28. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]
  29. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  30. Entrepreneurial marketing and the role of information