Die private Seite des Stroms

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Noch Anfang des letzten Jahrhunderts war eine flächendeckende und wei-testgehend unterbrechungsfreie Versorgung mit elektrischer Energie für den einzelnen Privathaushalt eher die Ausnahme denn die Regel (vgl. Sackmann/ Weymann 1994; Blumer-Onofri 1994). Zwar reichen die ersten Entdeckungen und Experimente mit Formen der elektrischen Energie zurück bis ins 16. Jahrhundert (vgl. Sandgruber 1992), doch bis zur Entwicklung eines gesamten Versorgungssystems und der daraus resultierenden Elektrifizierung des gesellschaftlichen Lebens war es noch ein weiter Weg. Die Erfindung elektrischer Geräte wie der Glühbirne mit Kohlefaden (Edison, Swan und Göbel) oder dem Kühlschrank (von Linde) war für die Durchsetzung und zunehmende Nutzung von Elektrizität ebenso unerlässlich wie z.B. der Auf- und Ausbau von Kraftwerken, eines Versorgungsnetzes und die damit voranschreitende Professionalisierung in diesem Bereich (vgl. Hughes 1983).
OriginalspracheDeutsch
TitelSoziologie des Privaten
HerausgeberKornelia Hahn, Cornelia Koppetsch
Anzahl der Seiten28
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten119-146
ISBN (Print)3-531-17751-6, 978-3-531-17751-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-93460-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zugehörige Projekte

  • Smart Emergency Supply System (SES²):Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Einbeziehung regenerativer Energien - Teilvorhaben: Soziologische Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  2. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  3. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  4. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  5. Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zur Bewerberauswahl an der Berliner Film- und Fernsehschauspielschule STARTER in Anlehnung an die Assessment-Center-Methode
  6. Kommentierte Bibliographie
  7. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur
  8. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  9. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  10. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  11. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  12. Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe
  13. Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung
  14. Sozialräumliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosförderung?
  15. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  16. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit