Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

431 - 440 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Sakrale Architektur in Niedersachsen nach 1945.

    Kück, T. (Sprecher*in)

    23.11.202324.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Schule in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – Impulse aus der Forschung.

    Kollender, E. (Keynote Sprecher*in)

    21.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Nachhaltigkeit umsetzen in Betrieb und Schule - Einblicke in eine Praxishandreichung

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    18.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Friedrich Nietzsche, "Vereinsamt"

    Moss, M. (Sprecher*in)

    15.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Digitale Vortagsreihe: Social Pedagogy in Diverse Societies

    Karber, A. (Organisator*in), Alberth, L. (Organisator*in), Sandermann, P. (Organisator*in), Equit, C. (Organisator*in) & Siem, B. (Organisator*in)

    14.11.202330.01.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Mystische Ekstase in den religiösen Gedichten John Donnes. Eine Annäherung an das Sonett ‚Batter my heart, three-person'd God‘.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    09.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Zeitliche Perspektiven auf den Ganztag als Lern- und Lebensort.

    Wahne, T. (Präsentator*in)

    06.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Bilder sagen mehr als Worte: Transformationsprozesse ästhetisch visualisieren

    Hantke, H. (Moderator*in) & Wittau, F. (Sprecher*in)

    04.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Regieren durch Eltern: (Neue) schulische und migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse im Kontext neoliberaler Gouvernementalität.

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    04.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  2. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  3. Jugendhilfe und Schule
  4. Einleitung
  5. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  6. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  7. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  8. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  9. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  10. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  11. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  12. Die Predigten von Plötzensee
  13. Sustainability impact assessment of new ventures
  14. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  15. Kaufverhalten
  16. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  17. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  18. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  19. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  20. Von der Kunst aus
  21. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  22. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  23. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  24. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  25. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  26. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  27. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  28. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  29. Grundlagen eines kritischen Denkens
  30. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  31. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  32. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung