Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations: The European Union in Comparative Perspective

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Regional organizations have been widely criticized for lacking democratic legitimacy, but these criticisms have been rather ad hoc, concerned with single case studies and reliant on unclear standards or metrics. Are all organizations similarly deficient? And how does the European Union (EU), the target par excellence of the criticisms, fare in comparative perspective? In this paper, we take a first step towards answering these questions by leveraging the rich debate on the EU to identify several institutional dimensions of democratic legitimacy and operationalizing them for comparative analysis. We then investigate the most important regional economic organizations (REOs) in the world. Our findings are three-fold: (i) there is systematic variation across REOs, with a group doing rather well, one mixed, and one poorly; (ii) procedural dimensions fare better than those related to representation or local self-determination; (iii) no organization exhibits or lacks legitimacy in all dimensions. These results qualify the perception that democratic legitimacy deficits are indiscriminately pervasive and indicate that the EU belongs to the most democratically legitimate group.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEconomy and Society
Jahrgang46
Ausgabenummer3-4
Seiten (von - bis)398-431
Anzahl der Seiten34
ISSN0308-5147
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.10.2017
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  2. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  3. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  4. Vorne dran bleiben!
  5. Beratung lernender Organisationen
  6. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  7. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  8. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  9. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  10. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  11. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  12. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  13. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  14. Jugendhilfe und Schule
  15. Einleitung
  16. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  17. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  18. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  19. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  20. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  21. Mediale Klischeereproduktion
  22. Lebenstreue Medien
  23. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  24. § 291 Prozesszinsen
  25. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  26. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  27. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  28. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  29. Einleitung / Forum
  30. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  31. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  32. Indien