Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion: Inwieweit kann der Geschäftserfolg eines Automobilherstellers von einem nachhaltigen Produktionsmodell profitieren?

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

  • Christian Ahrens
Die Automobilindustrie bildet das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland hinsichtlich technologischer Entwicklungen und der Bereitstellung qualifizierter Arbeitsplätze. Weltweit führende Konzerne spielen in der ersten Liga dieser Branche. In der allgemeinen, öffentlichen Wahrnehmung dieser Industrie stehen die Produkte der Hersteller im Vordergrund. Nachhaltigkeit im Handeln der Automobilhersteller wird meist über Produkte wahrgenommen, insbesondere
im Hinblick auf alternative Antriebsformen.
In dieser Master Arbeit wird ein anderer zentraler Bereich dieser Industrie in den Mittelpunkt gerückt: Nämlich die Produktion von Fahrzeugen. Es
stellt sich die Frage, inwieweit eine nachhaltige Ausrichtung der Produktion als Erfolgsfaktor für das Unternehmen im erwiesenermaßen schwierigen Wettbewerbsumfeld der Automobilhersteller dienen kann.
Zunächst wird die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens unter besonderer Berücksichti gung von Faktoren, wie Nachhaltigkeitsstrategien, für den Gesamterfolg betrachtet. Im Mittelpunkt steht dabei der Faktor nachhaltige Produktion, welcher anhand theoretischer Grundlagen und aktueller Beispiele aus der Industrie beschrieben wird.
Basierend auf einer theoretischen Erörterung von Grundlagen zu empirischer Forschung, Wirtschaftswissenschaften und Zukunftsforschung werden Hypothesen generiert. Mit Hilfe einer Umfrage bei potenziellen Kunden
lassen sich diese Hypothesen verifizieren oder falsifizieren. Im Rahmen der Erstellung der detaillierten Umfrage kommen Methoden der angewandten Marktforschung zum Einsatz.
Aus der Zusammenführung der Umfrageergebnisse mit den theoretischen Betrachtungen ergibt sich die Antwort auf die Forschungsfrage dahingehend, als dass ein nachhaltiges Produktionsmodell allein noch keinen eindeutigen Wettbewerbsvorteil verspricht. Erst eingebettet in ein authentisches und nachhaltig ausgerichtetes Gesamtkonzept, welches insbesondere Marketing -
i.S. von Kunden - und Marktverständnis - und Produkte einbezieht, ergeben
sich Vorteile. Zukünftige Trends verdeutlichen die Chancen, die sich für das gesamte Geschäftsmodell der Hersteller durch eine nachhaltige Produktion ergeben, sowie mögliche Risiken bei verminderter Veränderungsbereitschaft.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagCentre for Sustainability Management
Anzahl der Seiten110
ISBN (Print)978-3-942638-48-7
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  2. Entscheidungsverhalten
  3. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  4. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  5. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  6. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  7. Olympisches Feuer
  8. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  10. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  11. Biologische Ästhetik
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  13. Ein bisschen Frieden...
  14. Kommunikation – Korpus – Kultur
  15. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit
  16. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  17. Mehr Gender in den Greenstream?!
  18. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  19. Politische Strategie
  20. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  21. Energiewende Erst reden, dann roden!
  22. Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace
  23. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  24. On the Origins of the Anthropological Machine
  25. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  26. Die Evaluation von Mündlichkeit
  27. Organizing Counterpublics: Scenes from Contemporary Russia
  28. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  29. International Generalizability of Expatriate Success Project (iGOES)
  30. Nachhaltigkeitsmanagement