Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2026
  2. AI Integration, Professional Development, and Instructional Quality in K-12 Education

    Egloffstein, M. (Sprecher*in), Groß, N. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    08.04.202612.04.2026

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Künstliche Intelligenz und Schule: Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland und Dänemark

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Groß, N. (Sprecher*in)

    22.03.2026

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 2025
  5. Symposium "Music and Cats"

    Schoop, M. (Organisator*in)

    28.11.202529.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Joint Forum Scotland and Lower Saxony 2025

    Barron, A. (Moderator*in), Wiegand, V. (Moderator*in) & Yilmaz, A. (Moderator*in)

    27.11.202528.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Saying it kindly, saying It well: Teaching pragmatics for SUSTAINABILITY and GLOBAL CITIZENSHIP

    Barron, A. (Sprecher*in), Birdman, J. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    27.11.202528.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Irish Studies Conference 2025

    Barron, A. (Teilnehmer*in)

    21.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Corpus Linguistics meets Pragmatics: Developments, Trends, Challenges

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in)

    20.11.202521.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Demokratische Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    18.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Adultismus und Diskriminierungen entlang des jungen Alters – Abschlussworkshop

    Siem, B. (Organisator*in) & Alberth, L. (Organisator*in)

    15.11.202516.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. From trajectories to transport: network-based approaches for coherent sets and scalar mixing in turbulent flows

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    13.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...424 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  2. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  3. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  4. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  5. Jenseits von links und rechts?
  6. Culture in sustainable urban development
  7. Gesellschaft
  8. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  9. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  10. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  11. Business Opportunities for Sustainable Modular Product Designs
  12. Germany and Scotland
  13. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  14. Die heiligen drei Narren
  15. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  16. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  17. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  18. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  19. International Sustainability Standards and Certification
  20. Business Cases for Sustainability
  21. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  22. Geteilte Bilder, getrennte Betten
  23. Organisationalen Wandel fördern
  24. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  25. Bilder im Fluge
  26. Krankheit riskieren oder Job verlieren?