Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3721 - 3730 von 4.127Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. 1. All-Ireland Symposium of The Irish Society for the Study of Children's Literatur-ISSCL208

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    22.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. “Pop Meets Science” 2008

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    15.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. "Will I call the doctor?" Offers across regional varieties of English (Universität Hannover, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    10.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Istron-Tagung 2008

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    08.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. Zum Effekt des Pornograpghischen in Littells "Les Bienveillantes"

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    03.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Die Deutschdidaktik und die Musikdidaktik. Anmerkungen eines Sprachdidaktikers zum Tagungsthema "Perspektiven der Musikdidaktik"

    Holle, K. (Dozent*in)

    01.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Sexing Berlin. Neue Toponyme?

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. GDM-Arbeitskreis

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    25.10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. mathematica didactica (Zeitschrift)

    Ruwisch, S. (Gutachter*in)

    01.10.2008 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Handgemenge und Wortgefechte.: Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper.

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Berno Haller

Publikationen

  1. „Sweet little lies“
  2. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  3. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  4. Stoffstrommanagement
  5. Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers
  6. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  7. An integrated, modular biorefinery for the treatment of food waste in urban areas
  8. Normdurchsetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  9. Games
  10. Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung
  11. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  12. Die Zukunft der Lehrerbildung
  13. Strategien für deutsche Direktbanken
  14. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  15. COVID-digital health literacy and subjective well-being of students in Ghana
  16. 28 months later: the coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  17. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  18. Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche
  19. Rapid antibiotic drug-monitoring
  20. Communication as constitutive of terrorist organizations
  21. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  22. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  23. §65 Erfahrungsbericht
  24. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  25. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  26. Revision des Fragebogens zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse (FLM 4 – 6-R)
  27. 28. Interglacial pollen records from schöningen, North Germany
  28. Gender, Gendertheorien
  29. Geländespiele bei Nacht
  30. Sustainability Ethics
  31. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  32. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  33. Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?