Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors


Original languageGerman
Title of host publicationAnthropologie der Wahrnehmung
EditorsMagnus Schlette, Thomas Fuchs, Anna Maria Kirchner
Number of pages18
Place of PublicationHeidelberg
PublisherWinter Universitätsverlag
Publication date2017
Pages505-522
ISBN (print)978-3-8253-6756-5
ISBN (electronic)978-3-8253-7697-0
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Activities

  1. Zeiten in der Umweltforschung und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung.
  2. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an – Stoffdesign.
  3. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  4. Zur Kultur der Klangerzeuger. Das theoretische Konzept "Musikinstrument" im Kontext technikkultureller Konfigurationen.
  5. Exkretion und Umweltauswirkungen von Arzneimittel nach Gebrauch und Entsorgung
  6. Review of International Organizations (Fachzeitschrift)
  7. Begutachtung eines Fachartikels für eine Publikation der Irish Society for the Study of Children's Literature
  8. XXIV Congress of the European Society for Rural Sociology - 2011
  9. No Sustainability without Culture of Sustainability: Art's role toward global (environ)mental change
  10. Nachhaltige Chemie: Praxisbeispiele, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette.
  11. Arbeitswelt der Zukunft: Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von digitalem Wandel
  12. Konzeption einer inklusiven naturwissenschaftlichen Lernumgebung im Sinne offenen Forschenden Lernens
  13. Die Zukunft von Mensch und Natur – Apokalyptik, Endzeit und Naherwartung aus christlicher Perspektive
  14. Kliniken als Quellen für Einträge von Arzneimitteln in die aquatische Umwelt. Arzneistoffe und Trinkwasser: Kenntnisstand – Bewertung – Handlungsfelder.
  15. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Anträgen: Aus Herausforderungen Chancen für neue Projekte kreieren