Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3701 - 3710 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2009
  2. Tagung zur Feier des 30. Jubiläums des Norwegian Institute for Children's Literature - 2009

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Web as Culture - 2009

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    17.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Web as Culture - 2009

    Schmidt, T. (Organisator*in)

    16.09.200918.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Visualisieren des Textverständnisses

    Holle, K. (Dozent*in)

    11.09.200912.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Auswirkungen von Lärm und sozialem Stress auf das Beanspruchungserleben bei der Bearbeitung komplexer Mehrfachaufgaben

    Peifer, C. (Ko-Autor*in)

    09.09.200911.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. GMF-Kongress 2009

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    05.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Kooperationstagung der Robert Bosch Stiftung und der BAG-BEK - 2009

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    03.09.200904.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Sozialdidaktisches (Selbst-)Verständnis in sozialpädagogischen universitären (Aus-) Bildungsgängen

    Karber, A. (Sprecher*in)

    03.09.200904.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  10. Hessische Lehrkräfteakademie - 2009

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    02.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 20. Arbeitstagung des Arbeitskreis Studium Populärer Musik - 2009

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Schlüssel zur Welt
  2. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  3. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  4. Self-Assessment-Instrumente
  5. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  6. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  7. Ehe und Familie
  8. Neue politische und wirtschaftliche Chancen
  9. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  10. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  11. Perspectives for Germany's Energy Policy
  12. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  13. Die Ökonomie des Klimawandels
  14. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  15. Business Cases for Sustainability
  16. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  17. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  18. Neues Klima für Europa
  19. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  20. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  21. Energiepolitik nach Tschernobyl
  22. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  23. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  24. Energiepreise in Bewegung
  25. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  26. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  27. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  28. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  29. Fishy Business
  30. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  31. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  32. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  33. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  34. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
  35. Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen
  36. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern