An integrated, modular biorefinery for the treatment of food waste in urban areas

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Innovative and decentralized biorefineries are needed in urban areas to contribute to local resource efficiency. In this case study a biorefinery (waste-to-resource-unit, W2RU) is introduced for bioconversion of food waste using heterotrophic microalgae to protein-rich biomass, and for simultaneous extraction of high-value chemicals pigments (e.g., astaxanthin, β-carotene, lycopene, lutein, or riboflavin), vitamins (e.g., retinol, tocopherol, or ascorbic acid), and flavonoids from food waste. The W2RU is a compact and fully automated systems, which is applicable to recycle various biological waste streams. It consists of a module for the extraction of valuable compounds from wasted food. Remaining material will be sent to hydrolysis and hydrolysate applied as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation for production of protein-rich biomass. Such an approach can be integrated in urban infrastructure and the simultaneous production of various products from high-value chemicals to proteins revealed beneficial environmental impacts.

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer100118
ZeitschriftCase Studies in Chemical and Environmental Engineering
Jahrgang4
Anzahl der Seiten4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2021

Bibliographische Notiz

Research is partially funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) , in the frame of FACCE-SURPLUS/FACCE-JPI project UpWaste, grant number 031B0934A and 031B0934B .

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!
  2. Sustainability Ethics
  3. Ein Stadtteil im Aufbruch
  4. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  5. Adopting Environmental Management Accounting
  6. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  7. Firm age and the margins of international trade: Comparable evidence from five European countries
  8. Liquiditätsverordnung - neuer BMF-Entwurf
  9. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  10. Airbnb and rental markets
  11. Zukunft der Nachhaltigkeit in Staat und Unternehmen
  12. Deutsche Mathematiktests für dritte und vierte Klassen (DEMAT 3+ und DEMAT 4
  13. Kooperationen im Tourismus
  14. Einfluss der Hochschulen auf den Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
  15. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  16. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  17. Bildungsungerechtigkeit ist kein Versehen
  18. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  19. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  20. Rituelles und moralisches Opfer bei Kant
  21. Environmental Sociology
  22. Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?
  23. Bankenregulierung im Spannungsfeld differierender Interessen
  24. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  25. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  26. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.