Browse by research area

  1. Published

    Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern: Evaluation eines schulischen Schreibprojekts

    Giera, W.-K., 27.01.2020, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 302 p. (Kommunizieren im Beruf; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesBook

  2. Die Mitschrift: Funktionen und didaktische Überlegungen zur text- und wissensverarbeitenden Textform im Hochschulkontext

    Arras, U. & Fohr, T., 01.01.2020, DaFFÜR Berlin - Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft: 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin 2017. Gryszko, A., Lammers, C., Pelikan, K. & Roelcke, T. (eds.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, p. 131–151 20 p. (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; vol. 101).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD

    Schmitz, A., Karstens, F. & Jost, J., 2020, Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Mackowiak, K., Beckerle, C., Gentrup, S. & Titz, C. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 103-119 17 p. ( Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt

    Buhrfeind, I. & Lorenz, L., 2020, Von Projekten zur Profilbildung: sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 32-51 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Den Wort-Schatz heben: Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

    Mückel, W., 2020, In: Praxis Deutschunterricht. 73, 3, p. 4-8 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  6. Published

    Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS

    Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. S., 2020, Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Rautenberg, I. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 5-30 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.

    Merkert, A. & Wildemann, A., 2020, In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 1/2020, p. 25-31 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion

    Mückel, W., 2020, Contexts and Plurality in Phraseology: Didactics, Learning and Translation. Albano, M. & Miller, J. (eds.). Białystok: University of Bialystok Publishing House, p. 73-86 14 p. (Intercontinental dialogue on phraseology; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  9. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

    Mückel, W., 2020, In: Praxis Deutschunterricht. 73, 2, p. 24-26 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  10. Published
Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...59 Next

Recently viewed

Publications

  1. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  2. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  3. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  4. § 291 Prozesszinsen
  5. Happy and proactive ?
  6. Ist ein Freund noch ein Freund?
  7. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  8. Biographische Kleinformen
  9. Die Konstruktion von Authentizität
  10. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  11. Niklas Luhmann (1927-1998)
  12. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  13. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  14. The environmental and economic effects of European emissions trading
  15. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  16. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  17. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  18. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  19. The concept of personal initiative
  20. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  21. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  22. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  23. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  24. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  25. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  26. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  27. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  28. Ethik und Nachhaltigkeit.
  29. Theorielose Empirie?
  30. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  31. Räumliche Ökonomie
  32. Wood-pastures of Europe
  33. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  34. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  35. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  36. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)