Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.
Original languageGerman
JournalLeseforum.ch
Issue number1/2020
Pages (from-to)1-14
Number of pages14
ISSN2624-7771
DOIs
Publication statusPublished - 28.02.2020

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  2. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  3. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  4. New Social Movements and Smaller Parties
  5. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  6. Der Westberliner "underground"
  7. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  8. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  9. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  10. Völkerball all inklusiv
  11. Immanent/Economic Trinity
  12. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  13. Politics, Embodiment, Everyday Life
  14. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  15. Measuring Environmental Sustainability
  16. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  17. The elephant in the room
  18. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  19. Vertiefungsrichtung Ernährung
  20. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  21. Biomas Nutrient Recycling
  22. Profil
  23. Reverse Solange
  24. Disentangling the practice of landscape approaches
  25. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  26. UVP und vorzeitiger Beginn
  27. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  28. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  29. EU Asylum Policies
  30. RAF und der neue "Faschismus"
  31. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  32. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben