Browse by research area

  1. Published

    Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn

    Gloe, M. (Editor) & Oeftering, T. (Editor), 2017, 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 337 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  2. Published

    Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 9-18 10 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  3. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person

    Magnus, D., 2017, In: Rechtsphilosophie: Zeitschrift fuer Grundlagen des Rechts (RphZ). 3, 3, p. 225-236 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste

    Wuggenig, U., 2017, Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze. Steuerwald, C. (ed.). Wiesbaden: Springer VS, p. 731–798 68 p. (Kunst und Gesellschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete

    Hamann, U., Karakayali, S., Höfler, L., Lambert, L. & Meyer, L., 2017, Forschungsbericht „Solidarität im Wandel?“. B. I. F. E.I. U. M. (ed.). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, p. 102-118 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  6. Published

    Planar Multipole Resonance Probe: A kinetic model based on a functional analytic description

    Friedrichs, M., Brinkmann, R. P. & Oberrath, J., 2017, In: Bulletin of the American Physical Society. 62, 10, 1 p., DT2.00003.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  7. Published

    Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor: Julius Ries und die Materialität der seriellen Anschauung

    Wellmann, J., 2017, Serie und Serialität: Konzepte und Analysen in Gestaltung und Wissenschaft. Scholtz, G. (ed.). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, p. 77-93 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Polarisierungen der Antike: Antike und Abendland im Widerstreit - Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung

    Meuer, M., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 663 p. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; vol. 85)

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Politik als Experiment?

    Saretzki, T., 2017, Experimentelle Gesellschaft : Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Böschen, S., Groß, M. & Krohn, W. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 61-83 23 p. (Gesellschaft - Technik - Umwelt; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 223-226 4 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  11. Published

    Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"

    Müller-Rommel, F., 2017, In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 27, 1, p. 75-77 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Politische Bildung meets Politische Theorie

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 9-29 21 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  13. Published

    Politische Bildung meets Politische Theorie

    Gloe, M. (Editor) & Oeftering, T. (Editor), 2017, 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 439 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  14. Published

    Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 413-435 23 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  15. Published

    Politische Musik im Politikunterricht - ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen?

    Oeftering, T., 2017, Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Greco, S. A. & Lange, D. (eds.). 1 ed. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 190-198 9 p. (Politik und Bildung; vol. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  16. Published

    Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung: mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz

    Séville, A., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 245-260 16 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  17. Published

    Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung

    Traue, B., Pfahl, L. & Globisch, C., 2017, Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Lessenich, S. (ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 5 p. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; vol. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  18. Published

    Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales

    Schürmann, M. (Editor), Ulrike, W. (Editor), Eylert-Schwarz, A. (Editor), Heide-von Scheven, B. (Editor) & Narbei, E. (Editor), 2017, 1 ed. Münster: LIT Verlag. 203 p. ( Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  19. Published

    Practice What You Preach? About Being a Teacher Education Without Being a Teacher

    Benitt, N., 2017, Autoethnographien zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Berger, M. & Dreßler, C. (eds.). Gießen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 108-119 12 p. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Pragmatismus und die reflektierte Erfahrung des Lernens in der Kindheit

    Dietrich, C., 2017, Schwerpunkt Pragmatische Impulse : Exploring Pragmatist Options. Reder, M., Filipovic, A., Finkelde, D. & Wallacher, J. (eds.). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, p. 140-161 22 p. (Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  2. Politische Bildung in Ostdeutschland
  3. The Case of Corporate Sustainability in the United States of America
  4. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  5. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  6. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
  7. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  8. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  9. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  10. Actual and potential contributions of civil society organizations to democratic EU Governance
  11. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  12. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  13. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  14. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  15. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms