Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Reallabore sind derzeit ein populärer Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Neben vermuteten Potentialen, wie der Erzeugung von Transformationswissen und einem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel, gibt es auch vielfältige offene Fragen, u.a. im Hinblick auf das Verhältnis zu transdisziplinärer Forschung, der Übertragbarkeit des erzeugten Wissens oder der Gestaltung von Experimenten in der „realen Welt“. Auch eine breit getragene Definition von Realla-boren existiert derzeit nicht. Dieses Diskussionspapier möchte daher dreierlei leisten: Es beginnt mit dem Herausarbeiten von Reallabor-Merkmalen als a) Beitrag zu Transformationsprozessen, b) Experimenten als zentraler Forschungsmethode, c) Trans-disziplinarität als Forschungsmodus, d) dem Ziel der Ausweitung und Übertragung der Ergebnisse und e) Reallaboren als Orten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lernens. Im Nachgang werden diese Merkmale durch Rückbezug auf die einschlägi-ge Literatur vertieft diskutiert. Abschließend werden mit Reallaboren vergleichbare Forschungsansätze (Sustainable Living Labs, Urban Transition Labs und Niche Experiments) im Hinblick auf ihre Ausgestaltung der fünf herausgearbeiteten Merkmale vorgestellt und Reallabore damit in den internationalen Forschungskontext eingebettet. Das Diskussionspapier will damit For-schenden und Praktiker_innen in Reallaboren eine Orientierung ermöglichen. Die vorgestellten konzeptionellen Überlegungen basieren auf einem thematischen Literatur-Review, ebenso wie Diskussionen mit Reallabor- und Transformationsforschenden in nationalen und internationalen Kontexten. Sie sind im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsprojektes ´ForReal´ zu den Baden-Württembergischen Reallaboren entstanden. Dem Charakter eines Diskussionspapieres entsprechend sind die hier vorstellten Rahmungen zum Reallaboransatz als Angebot zur Diskussion, Erweiterung und Verbesserung zu verstehen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherLeuphana Universität Lüneburg
Number of pages62
Publication statusPublished - 25.02.2017

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Fabian Elfeld

Publications

  1. Analysing clickstream data
  2. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  3. Activity-based working
  4. Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente
  5. Afghanistan's energy sociotechnical imaginaries
  6. Lessons learned — The case of CROCUS
  7. Risk and Security
  8. Teaching pragmatic competence with corpora: Intensification in expressions of gratitude across varieties
  9. A Note on the Firm Size - Export Relationship
  10. Selection harvest in temperate deciduous forests: impact on herb layer richness and composition
  11. Deformation and Anchoring of AA 2024-T3 rivets within thin printed circuit boards
  12. Introduction: Modeling the Pacific Ocean
  13. Cognitive and affective processes in multimedia learning
  14. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  15. Effects of oral corrective feedback on the development of complex morphosyntax
  16. Public value performance
  17. Lernsoftware im Unterricht
  18. Der Hacker
  19. Critical evaluation of commonly used methods to determine the concordance between sonography and magnetic resonance imaging: A comparative study
  20. A room with a temperature
  21. Concern with COVID-19 pandemic threat and attitudes towards immigrants
  22. Experimental and theoretical investigation of the microstructural evolution in aluminium alloys during extrusion
  23. Wie wächst das Bildungssystem?
  24. What is sustainable agriculture? A systematic review
  25. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  26. Devils from our past