Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Reallabore sind derzeit ein populärer Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Neben vermuteten Potentialen, wie der Erzeugung von Transformationswissen und einem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel, gibt es auch vielfältige offene Fragen, u.a. im Hinblick auf das Verhältnis zu transdisziplinärer Forschung, der Übertragbarkeit des erzeugten Wissens oder der Gestaltung von Experimenten in der „realen Welt“. Auch eine breit getragene Definition von Realla-boren existiert derzeit nicht. Dieses Diskussionspapier möchte daher dreierlei leisten: Es beginnt mit dem Herausarbeiten von Reallabor-Merkmalen als a) Beitrag zu Transformationsprozessen, b) Experimenten als zentraler Forschungsmethode, c) Trans-disziplinarität als Forschungsmodus, d) dem Ziel der Ausweitung und Übertragung der Ergebnisse und e) Reallaboren als Orten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lernens. Im Nachgang werden diese Merkmale durch Rückbezug auf die einschlägi-ge Literatur vertieft diskutiert. Abschließend werden mit Reallaboren vergleichbare Forschungsansätze (Sustainable Living Labs, Urban Transition Labs und Niche Experiments) im Hinblick auf ihre Ausgestaltung der fünf herausgearbeiteten Merkmale vorgestellt und Reallabore damit in den internationalen Forschungskontext eingebettet. Das Diskussionspapier will damit For-schenden und Praktiker_innen in Reallaboren eine Orientierung ermöglichen. Die vorgestellten konzeptionellen Überlegungen basieren auf einem thematischen Literatur-Review, ebenso wie Diskussionen mit Reallabor- und Transformationsforschenden in nationalen und internationalen Kontexten. Sie sind im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsprojektes ´ForReal´ zu den Baden-Württembergischen Reallaboren entstanden. Dem Charakter eines Diskussionspapieres entsprechend sind die hier vorstellten Rahmungen zum Reallaboransatz als Angebot zur Diskussion, Erweiterung und Verbesserung zu verstehen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherLeuphana Universität Lüneburg
Number of pages62
Publication statusPublished - 25.02.2017

Documents

Recently viewed

Publications

  1. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  2. What is Social Learning?
  3. Analytical model to determine the strength of form-fit connection joined by die-less hydroforming
  4. An empirical agent-based model of consumer co-adoption of low-carbon technologies to inform energy policy
  5. Challenges and opportunities in linking carbon sequestration, livelihoods and ecosystem service provision in drylands
  6. Contagious Agents
  7. The new US horizontal merger guidelines
  8. TRADITION OF EDUCATION AND INTROSPECTION OF THE MODERN ERA
  9. Materials by design
  10. Editorial
  11. Integrativ forschen
  12. Are you sure about what you mean by ‘uncertainty’?
  13. Sacred Channels
  14. Ecosystem Services
  15. Mildes Luthertum?
  16. Leben
  17. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  18. CASE via MS
  19. Profilierte Ökumene
  20. Performativität und Diskurs
  21. Ich heiße Jutta
  22. Handball in Angriff nehmen
  23. Das Interface der Selbstverborgenheit
  24. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  25. Biodiversität
  26. When status differences are illegitimate, groups' needs diverge
  27. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  28. Mitarbeiter, freier
  29. Multiplikatives Verständnis in Sachkontexten
  30. Behavioural activation for depression
  31. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  32. Subjektivierung durch Normalisierung
  33. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  34. Ultrafast cognition
  35. Pharmaceuticals in the Environment
  36. Interferences and Events
  37. The failed implementation of the electronic prescription in Germany
  38. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  39. 5. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2017)
  40. "Die Lüneburger Heide goes digital"