Browse by research area

  1. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng

    Jürgens, U. O., 2009, Megacities und Stadterneuerung. Altrock, U. (ed.). Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, p. 177-185 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement

    Funk, B. & Niemeyer, P., 2009, Informatik 2009: Im Focus das Leben: Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)- 28.09. - 2.10.2009. Fischer, S., Maehle, E. & Reischuk, R. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 430-432 3 p. (Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings; vol. P.154).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken

    Reese, J. & Waage, M., 2009, Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung. Mieke, C. & Behrens, S. (eds.). Berlin: Logos Verlag, p. 491-512 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität: Erste Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg

    Reuther, H. & Spoun, S., 2009, In: Das Hochschulwesen. 57, 3, p. 89-97 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Innerstädtische Einkaufszentren: Perspektiven und Probleme

    Jürgens, U. O. (Editor), 2009, Kiel: Geographisches Institut. 118 p. (Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung; vol. 48/2009)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen

    Jürgens, U. O., 2009, Innerstädtische Einkaufszentren. Jürgens, U. (ed.). Kiel: Geographisches Institut, p. 35-46 12 p. (Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung; vol. 48).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement

    Evers, M. & Hegner, J., 2009, Hydrologische Systeme im Wandel: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 26./27. März 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Fohrer, N. (ed.). Hennef: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, p. 77-78 2 p. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung ; vol. 26).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Inquiry-learning: Mehrstufige unterstützung hinsichtlich inquiry, erklärungen und Regulation während eines inquiry-zyklus

    Wichmann, A. & Leutner, D., 2009, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 23, 2, p. 117-127 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Instruments for comprehensive land use planning and river basin management

    Evers, M., 2009, Sustainable Land Use and Water Management: ERSEC - International conference Proceeding. UNESCO-Publishing, United Nations Educational Scientific and Cultural Organization, p. 240-256 17 p. (Ecological Research for Sustaining the Environment in China (ERSEC); no. CN/SC/2008/RP/H/2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Integrating sustainable transport measures into the clean development mechanism

    Wittneben, B., Bongardt, D., Dalkmann, H., Sterk, W. & Baatz, C., 2009, In: Transport Reviews. 29, 1, p. 91-113 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  2. The French Debate About the Community
  3. Studentische Forschung im Praxissemester
  4. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  5. Museum Sociology
  6. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  7. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  8. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  9. Koordinate (0/0)
  10. Edutainment in sustainability
  11. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  12. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  13. Sustainable Landscapes in Central Romania
  14. Wirksame Schulleitungen
  15. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  16. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  17. A fair share
  18. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  19. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  20. Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers
  21. Perspectives on German Popular Music
  22. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  23. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  24. Das unternehmerische Selbst?
  25. Basic corporate finance terminology
  26. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)