Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unverändert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen über den Abwasserpfad in die Kläranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterinärpharmaka, d.h. die Güllebehandlung der Felder bringt eine zusätzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Darüber hinaus wird eine lokal begrenzte Gewässerbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gewässer abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt für den Menschen gefährlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben Überblick über die mit der Anwendung von Antibiotika möglicherweise verbundenen Risiken zu geben
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKA - Korrespondenz Abwasser, Abfall
Jahrgang52
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)563-571
Anzahl der Seiten9
ISSN1866-0029
PublikationsstatusErschienen - 2005
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Antibiotika, Antibiotikum, Anwendung, Boden, Fischzucht, Gewässer, Stoffe, Umwelt, Überblick
  • Chemie

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  2. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  3. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  4. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  5. The Politics of Embarrassment
  6. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  7. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  8. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  9. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  10. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  11. Mental representation of global environmental risks
  12. Smart homes and the control of indoor air quality
  13. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  14. Trumps Klimapolitik
  15. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  16. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  17. History of the Collection
  18. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  19. I’m so sorry
  20. Bildung - Studium - Praxis
  21. Leuphana Sommerakademie
  22. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  23. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  24. Globalisation Gangnam-style
  25. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  26. A CULTure of entrepreneurship education
  27. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  28. Stakeholder Governance
  29. Die romantische »Theorie des Romans«
  30. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  31. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  32. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  33. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  34. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  35. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  36. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  37. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  38. Mündlichkeit fördern und bewerten