Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Michael Wolf
In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualität der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und Können, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen können, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit verändert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragfähigen Beziehung finden können? Das Praktikum bringt die Nöte, Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:

- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen
- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handeln

Aufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und adäquat zu handeln ist praktisches Vermögen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:

- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen und zu fördern
- Gruppenpädagogisch zu handeln
- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen
- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln
- Übergänge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperieren

Aufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:

- Welche Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits während der Ausbildung?
- Welche Schlüsselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten während des Berufspraktikums?

Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, für die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderpädagogischen Bereich sowie für Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit

- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe
- dem Qualitätsbegriff
- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes
- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin
- der Professionalisierung des Erzieherberufes
- der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen während des Berufspraktikums

Wer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualität der Gesellschaft von morgen maßgeblich davon abhängt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb benötigen wir qualifiziertes Personal für unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortAachen
VerlagShaker Verlag
Anzahl der Seiten454
ISBN (Print)978-3-8440-2197-4, 3844021973
PublikationsstatusErschienen - 07.2014

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2014

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  2. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
  3. Species richness stabilizes productivity via asynchrony and drought-tolerance diversity in a large-scale tree biodiversity experiment
  4. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  5. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  6. Zinc and cadmium accumulation in single zebrafish (Danio rerio) embryos - A total reflection X-ray fluorescence spectrometry application
  7. Predictors and moderators of response to internet-delivered Interpersonal Psychotherapy and Cognitive Behavior Therapy for depression
  8. Effectiveness of an internet-based intervention to improve sleep difficulties in a culturally diverse sample of international students
  9. Deepening or losing trust: towards partnerships between refugee parents and educators in early childhood education and care in Germany
  10. Integrating sense of place in planning and management of multifunctional river landscapes: experiences from five European case studies
  11. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  12. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  13. Analysis of nutrition-relevant trace elements in human blood and serum by means of total reflection X-ray fluorescence (TXRF) spectroscopy
  14. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  15. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  16. Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations
  17. The distribution of self-reported psychotic-like experiences in non-psychotic help-seeking mental health patients in the general population
  18. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  19. Summer temperatures from the Middle Pleistocene site Schöningen 13 II, northern Germany, determined from subfossil chironomid assemblages
  20. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  21. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment