Browse by research area

  1. Published

    Zur Einleitung: Die Macht der Gefühle

    Beyes, T. & Metelmann, J., 2012, Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Metelmann, J. & Beyes, T. (eds.). Berlin: Berlin University Press, p. 7-22 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen

    Sloane, P. F. E. & Gössling, B., 2012, In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 108, 3, p. 329-361 33 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Velte, P. & Weber, S., 2012, Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance : Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Freidank, C.-C. & Velte, P. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 113-157 45 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Zur Zukunft der europäischen Corporate Governance: Das EU-Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen" vom 5.4.2011

    Velte, P., 2012, In: Steuern und Bilanzen . 14, 4, p. 143-149 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P.-I. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 211-228 17 p. (Geschlecht und Gesellschaft; no. 51).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Zwischen Überforderung und Anspruch: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Ein-Eltern-Familien

    Henschel, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 332-337 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Zwischen Verklärung und Aufklärung: Identitätssuche in der georgischen Literatur 1801-1989

    Janca, T., 2012, Kaiserlautern: Parthenon Verlag. 114 p. (Wild East; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  8. Published

    再生可能エネルギー促進に向けたドイツの法的ステップ

    Sanden, J., 2012, In: Kankyō-to-kōgai. 42, p. 51-57 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 1. Einleitung

    Haider, S., Heger, T., Kirchhoff, T., Schuster, U., Vicenzotti, V. & Voigt, A., 31.12.2011, Landschaftsökologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, p. 4-6 3 p. (Laufener Spezialbeiträge 2011).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Deutscher Gläubigerschutz und Europarecht: Lehren aus dem PIN-Fall des BGH

    Schall, A., 22.12.2011, In: Neue Juristische Wochenschrift. 64, 52, p. 3745-3748 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Reacting against treaty breaches
  2. Leadership in distributed organisations
  3. The origins of goals in the German Bundesliga
  4. Editorial
  5. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  6. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  7. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  8. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  9. Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
  10. #Knowyourworth: How influencers commercialise meaningful work
  11. George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information
  12. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  13. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  14. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  15. The course of research into the economic consequences of German works councils
  16. Editorial
  17. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  18. Projekt "Gender Greenstreaming"
  19. Mystery shopping
  20. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  21. Auswahlbibliographie Games
  22. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  23. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  24. Herausforderungen der Demokratie
  25. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  26. Reichweitenangst
  27. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  28. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  29. Emotional benefits in saturated markets
  30. Die Zweite Kopernikanische Wende
  31. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  32. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  33. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  34. Die Übersetzung von Bildern
  35. Indicated Prevention