Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In this article, we retrace how sustainability in our study has been communicatively constructed and how it emerged as a dynamic, but also a relatively stable, social fiction. Also, we contribute to methodological reflections on the practical relevance of the (social) imaginary for action. We rely on an empirical study that explores social science-based conversations between and among individuals who talk about the sustainability of their everyday lives. Within daily life people act sustainably to a limited extent, in conflict to the universal claim of sustainability and its normative validity. The respondents see themselves confronted with this well-known dilemma. With the aid of the documentary method, and drawing on our empirical data, we elaborate on the communicative strategies used to meet the difficult combination of sustainability's demands. We focus on patterns of justification, normative-imaginary thought experiments, and rhetorical distancing from the need for action of the present via conjunctive constructions that lean on desirable or undesirable, dystopic or utopic, alternative scenarios. Theoretically, we rely on communicative constructivism and ISER's (1991) literary-anthropological concept of feigning, applying it to the sociology of knowledge. Talk about sustainability serves as an example of how social fictions with a universal claim to validity are communicatively constructed.

Titel in ÜbersetzungGespräche über nachhaltigkeit – nachhaltige gespräche? Die kommunikative konstruktion der sozialen fiktion nachhaltigkeit
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer5
ZeitschriftForum Qualitative Sozialforschung
Jahrgang20
Ausgabenummer1
Anzahl der Seiten24
ISSN1438-5627
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2019

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Larissa Kirmair

Publikationen

  1. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  2. Immanenz und Produktivität der Normen
  3. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  4. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  5. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Soziale Disparitäten
  8. Deutsch-Stunden
  9. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  10. Abschluss des Vertrages
  11. Parliaments in time
  12. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  13. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  14. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  15. Lernfähigkeit und Geschlecht
  16. Leuphana Sommerakademie
  17. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  18. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  19. Krieg zum Mitspielen
  20. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  21. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  22. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  24. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  25. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  26. Perspektivrahmen Sachunterricht
  27. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  28. Die Produktion gefährlicher Räume
  29. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  30. Sustainability
  31. Ein unmöglicher Blick von außen