Browse by research area

  1. Published

    Zur Einleitung: Die Macht der Gefühle

    Beyes, T. & Metelmann, J., 2012, Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Metelmann, J. & Beyes, T. (eds.). Berlin: Berlin University Press, p. 7-22 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen

    Sloane, P. F. E. & Gössling, B., 2012, In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 108, 3, p. 329-361 33 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Velte, P. & Weber, S., 2012, Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance : Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Freidank, C.-C. & Velte, P. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 113-157 45 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Zur Zukunft der europäischen Corporate Governance: Das EU-Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen" vom 5.4.2011

    Velte, P., 2012, In: Steuern und Bilanzen . 14, 4, p. 143-149 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P.-I. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 211-228 17 p. (Geschlecht und Gesellschaft; no. 51).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Zwischen Überforderung und Anspruch: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Ein-Eltern-Familien

    Henschel, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 332-337 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Zwischen Verklärung und Aufklärung: Identitätssuche in der georgischen Literatur 1801-1989

    Janca, T., 2012, Kaiserlautern: Parthenon Verlag. 114 p. (Wild East; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  8. Published

    再生可能エネルギー促進に向けたドイツの法的ステップ

    Sanden, J., 2012, In: Kankyō-to-kōgai. 42, p. 51-57 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 1. Einleitung

    Haider, S., Heger, T., Kirchhoff, T., Schuster, U., Vicenzotti, V. & Voigt, A., 31.12.2011, Landschaftsökologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, p. 4-6 3 p. (Laufener Spezialbeiträge 2011).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Deutscher Gläubigerschutz und Europarecht: Lehren aus dem PIN-Fall des BGH

    Schall, A., 22.12.2011, In: Neue Juristische Wochenschrift. 64, 52, p. 3745-3748 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Hug

Publications

  1. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  2. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  3. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  4. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  5. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  6. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  7. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  8. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  9. E-Learning im Musikunterricht
  10. Klafki macht Sinn
  11. Financial penalties and banks’ systemic risk
  12. Nachhaltigkeitskompetenz und Gender
  13. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  14. Bildung und Kommunikation als integraler Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie?
  15. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  16. Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
  17. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  18. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  19. Ein Spielzeugmuseum gestalten
  20. Konkurrenz im Wald?
  21. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  22. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  23. Mein und Dein
  24. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  25. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  26. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  27. Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung
  28. Private Equity und Venture Capital