Browse by research area

  1. Published

    Pophörspiel: Popular music in radio art

    Schulze, H., 01.01.2016, Perspectives on German Popular Music. Ahlers, M. & Jacke, C. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 67-73 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Published

    Die exotisierte Stadt: Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess

    Gaupp, L., 2016, Hildesheim: Georg Olms Verlag AG. 458 p. (Center for World Music - Studies in Music; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'

    Großmann, R., 2016, Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Saxer, M. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 381-398 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics

    Bayreuther, R., 2016, In: Musikforschung. 69, 2, p. 143-156 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung": Diskussionsbericht

    Gaupp, L., Stiehler, M. & Zauner, K. S., 2016, Chormusik und Migrationsgesellschaft: Erhebungen und Überlegungen zu Kinder- und Jugendchören als Orte transkultureller Teilhabe. Ermert, K. (ed.). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., p. 174-186 8 p. (Wolfenbütteler Akademie-Texte; vol. 66).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  6. Published

    Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 12.2015, Musikpsychologie - anwendungsorientierte Forschung. Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Georgi, R. V. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 222-237 16 p. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Astronaut

    Zuther, D., 20.10.2015, In: Praxis des Musikunterrichts. 124, p. 4-13 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 01.10.2015, Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Niessen, A. & Knigge, J. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 235-249 15 p. (Musikpädagogische Forschung; vol. 36).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Bye Bye

    Zuther, D., 20.08.2015, In: Praxis des Musikunterrichts. 123, p. 4–15 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, In: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, p. 181-194 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  3. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  4. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  5. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  6. The Contestation of Culture
  7. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  8. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  9. Was schulden wir einander?
  10. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  11. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  12. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  13. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  14. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  15. Electronic Government
  16. Punk - Keine Macht für Niemand
  17. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  18. Energie ernten? - Möglichkeiten der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein
  19. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  20. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  21. HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region)
  22. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  23. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  24. Spatial trends and ecotoxic risk assessment of selected pharmaceuticals in sediments from Lake Victoria, Uganda, East Africa