Browse by research area

  1. Published

    The Practice of Naturalness: A Historical-Philosophical Perspective

    Borrelli, A. & Castellani, E., 01.09.2019, In: Foundations of Physics. 49, 9, p. 860-878 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Love in Paramyth: On Rilke's Figuration of the Orpheus Myth

    Jamme, C., 20.06.2019, Rilke's SONNETS TO ORPHEUS: PHILOSOPHICAL AND CRITICAL PERSPECTIVES. Vandegrift Eldridge, H. & Fischer, L. (eds.). 1 ed. Oxford: Oxford University Press, Vol. 1. p. 178-193 16 p. 6.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Metamodelizing the Territory: On Teddy Cruz’s Diagrammatic Urbanism

    Brunner, C., 05.2019, Why Guattari? A Liberation of Cartographies, Ecologies and Politics. Jellis, T., Gerlach, J. & Dewsbury, J.-D. (eds.). London / New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 58-71 14 p. (Routledge studies in human geography).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Das Reflexivitätsproblem und die Kategorienlehre: Versuch einer Aktualisierung

    Schmieg, G., 01.04.2019, Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist. von Kalckreuth, M., Schmieg, G. & Hausen, F. (eds.). Walter de Gruyter, p. 63-88 26 p. (Philosophische Anthropologie; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Einleitung

    von Kalckreuth, M., Schmieg, G. & Hausen, F., 01.04.2019, Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist. von Kalckreuth, M., Schmieg, G. & Hausen, F. (eds.). Walter de Gruyter, p. 1-10 (Philosophische Anthropologie; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  6. Published

    Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist

    von Kalckreuth, M. (Editor), Schmieg, G. (Editor) & Hausen, F. (Editor), 04.2019, Walter de Gruyter. 284 p. (Philosophische Anthropologie; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner

    Henkel, A., 15.03.2019, In: Human Studies . 42, 1, p. 123-145 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Resistenza animale: un'introduzione

    Stefanoni, C., 01.03.2019, Di stelle, atomi e poemi: Verso la physis. Giannetto, E. (ed.). Roma: Aracne Editrice, Vol. 2. p. 57-71 15 p. (Ishtar Studies; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Schelling's Naturalism: Motion, Space and the Volition of thought

    Woodard, B., 01.03.2019, Edinburgh: Edinburgh University Press. 254 p. (New Perspectives in Ontology )

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Published

    The Machine as Artist as Myth

    Broeckmann, A., 20.02.2019, In: Arts. 8, 1, 10 p., 25.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  2. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  3. Familie und Familialität
  4. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  5. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  6. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  7. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  8. Party Government in the New Europe
  9. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  10. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  11. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  12. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  13. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  14. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  15. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  16. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  17. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  18. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  19. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  20. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  21. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  22. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  23. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern