Party Government in the New Europe

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

This truly comparative volume examines the "life cycle" of party governments in Europe from 1990 onwards, and analyses its role and function in contemporary European parliamentary democracies. The life and the performance of party governments in Europe became more and more volatile and publicly contested. In some cases, it has even challenge the democratic quality of the state. This book presents comparative analyses of party governments from formation and duration, to performance. It brings together some of the foremost scholars researching on party government to evaluate existing theories and compare both the developments in the Western and the 'new' Eastern Europe in an empirically-grounded comparative analysis. The book discusses the interaction between various institutions, political parties and policies, and evaluateshow institutional change and party behaviour can drive the "life cycle" of party government. Party Government in the New Europe will be of interest to students and scholars of Comparative Politics, Democracy, Government and European Politics. © 2012 Hans Keman and Ferdinand Müller-Rommel.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLondon
VerlagRoutledge Taylor & Francis Group
Anzahl der Seiten256
ISBN (Print)978041561774-1, 9781138822160
ISBN (elektronisch)978020311161-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameRoutledge/ECPR studies in European political science
Nr.79

Zugehörige Projekte

  • Party Government in the New Europe. London: Routledge

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gründungsprozesse erleben
  2. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  3. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  4. Produkteinführung
  5. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  6. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  7. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  8. Humanökologie und Urbanisierung
  9. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  10. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  11. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  12. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  13. Die Ökonomie des Klimawandels
  14. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  15. The greens in western europe
  16. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  17. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  18. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  19. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  20. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  21. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  22. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  23. Therapeutische Kommunikation
  24. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  25. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  26. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  27. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  28. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  29. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  30. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  31. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  32. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  33. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  34. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  35. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  36. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  37. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen