Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Moritz von Kalckreuth (Editor)
  • Gregor Schmieg (Editor)
  • Friedrich Hausen (Editor)
Wie kann der Mensch in seiner Vieldeutigkeit als Naturwesen, kulturell-geistige Person und als Inhaber normativer Ansprüche auf nicht-reduktionistische Weise verstanden und in der Welt verortet werden? Diese Frage verbindet die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns und die Philosophischen Anthropologien Max Schelers, Helmuth Plessners etc. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, beide Denkrichtungen miteinander in Beziehung zu setzen. Hierzu werden wesentliche Momente der Philosophie Nicolai Hartmanns mit Denkfiguren Plessners, Schelers und anderer verglichen, so etwa die Fragen nach dem Selbstverständnis der Philosophie, nach der Spezifik organischer Individuen, nach der personalen Geistsphäre sowie nach Wertbindungen menschlicher Individuen.
Original languageGerman
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages284
ISBN (print)978-3-11-061390-2
ISBN (electronic)978-3-11-061555-5, 978-3-11-061436-7
DOIs
Publication statusPublished - 04.2019

Publication series

NamePhilosophische Anthropologie
Publisherde Gruyter
Volume11

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!?
  2. 8. Uranium-series dating of peat from central and Northern Europe
  3. Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
  4. Homo sapiens reached the higher latitudes of Europe by 45,000 years ago
  5. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  6. Perspektiven der Wirtschaftspolitik
  7. Science with/in/and (?) Society
  8. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  9. Unexpected formation of hydrides in heavy rare earth containing magnesium alloys
  10. Wiederbesinnung auf Gemeinschaft?
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  12. Hochschulen im Wandel
  13. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  14. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  15. Magnesium recycling system prepared by permanent mould- and high pressure die casting
  16. Natur und Technik - ein Gegensatz?
  17. Kommentierung von Art. 118 AEUV: Schutz des geistigen Eigentums
  18. Air-sea exchange fluxes of synthetic polycyclic musks in the North Sea and the Arctic
  19. Conservation value of semi-open habitats for ground beetles (Coleoptera: Carabidae, Cicindelidae) in Central Europe
  20. Der Schmerz des Denkens
  21. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  22. Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs
  23. Auf der Speisekarte der DPAG
  24. Macht EMAS einen Unterschied?
  25. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  26. Wertorientiertes Controlling
  27. Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters
  28. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  29. Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs
  30. Impacts of alternative land-use policies on water ecosystem services in the Río Grande de Comitán-Lagos de Montebello watershed, Mexico