Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Moritz von Kalckreuth (Editor)
  • Gregor Schmieg (Editor)
  • Friedrich Hausen (Editor)
Wie kann der Mensch in seiner Vieldeutigkeit als Naturwesen, kulturell-geistige Person und als Inhaber normativer Ansprüche auf nicht-reduktionistische Weise verstanden und in der Welt verortet werden? Diese Frage verbindet die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns und die Philosophischen Anthropologien Max Schelers, Helmuth Plessners etc. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, beide Denkrichtungen miteinander in Beziehung zu setzen. Hierzu werden wesentliche Momente der Philosophie Nicolai Hartmanns mit Denkfiguren Plessners, Schelers und anderer verglichen, so etwa die Fragen nach dem Selbstverständnis der Philosophie, nach der Spezifik organischer Individuen, nach der personalen Geistsphäre sowie nach Wertbindungen menschlicher Individuen.
Original languageGerman
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages284
ISBN (print)978-3-11-061390-2
ISBN (electronic)978-3-11-061555-5, 978-3-11-061436-7
DOIs
Publication statusPublished - 04.2019

Publication series

NamePhilosophische Anthropologie
Publisherde Gruyter
Volume11

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  2. Die Qual der Wahl
  3. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  4. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  5. Nachhaltig transformativ?
  6. Tunesische Transformationen
  7. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  8. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  9. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  10. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  11. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  12. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  13. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  14. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  15. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  16. Auctionning biodiversity conservation contracts
  17. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  18. Formen teilhabender Kritik
  19. Consumer Contracts and European Community Law
  20. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  21. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  22. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  23. The buzz before business
  24. Notting Hill Gate 4
  25. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  26. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  27. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  28. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  29. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  30. Keine Kohle für die Kohle
  31. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  32. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  33. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr