Browse by research area

  1. Published

    Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ,mehr’ ans Licht zu bringen

    Schrage, D., 1999, Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Bublitz, H. (ed.). Frankfurt: Campus Verlag, p. 63-74 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur

    Kleinknecht, M. P., 2011, Umgang mit Heterogentität in Schule und Unterricht : Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion . Brinkmann, A. & Schlegel-Matthies, K. (eds.). Paderborn: Universität Paderborn, p. 23-32 10 p. (PLAZ-Forum; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Was ist „evangelischer Widerstand“? Einige Überlegungen aus Anlass einer Internet-Präsentation und einer Neuerscheinung

    Ringshausen, G., 12.2018, In: Kirchliche Zeitgeschichte. 31, 1, p. 272-295 24 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen

    Hofer, E. & Lembens, A., 2017, Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016. Maurer, C. (ed.). Regensburg: Universität Regensburg, p. 808-811 4 p. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); vol. 37).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Was ist Gewalt ? Analysen und Thesen zur Mitarbeit an ihrer Überwindung

    Mühling, M., 2008, Christliche Existenz in einer überwiegend nicht-christlichen Umgebung: Situationsbeschreibung, Initiativen und Perspektiven für die Zukunft. König, A. (ed.). Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, p. 109-126 18 p. (Glaube und Denken; no. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Was ist "Gründungserfolg"? - Überlegungen zur Operationalisierung eines folkloristischen Begriffs

    Schulte, R., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 203-228 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht

    Sozioökonomische Bildung, Engartner, T., Famulla, G.-E., Fischer, A., Fridrich, C., Hantke, H., Hedtke, R., Weber, B. & Zurstrassen, B., 2019, Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. (Ökonomie unterreichten)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  8. Published

    Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?

    Bunz, M., 2014, Laienherrschaft.: 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien. Widmer, R. (ed.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, p. 265-274 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Was ist Kunst? Antworten aus soziologischer Perspektive

    Wuggenig, U., 1994, Was ist Kunst?. Fein, M. & Freis, M. (eds.). Lüneburg: Universität Lüneburg, p. 5-13 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Was ist nach unserer Vorstellungen guter Sportunterricht?

    Sinning, S., Wolters, P., Klinge, A. & Klupsch-Sahlmann, R., 03.2009, In: Sportunterricht. 58, 3, p. 67-72 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kerstin Brix
  2. Julia Puth

Publications

  1. Orienting Orientalism, or How to Map Cyberspace
  2. Constructing the European Space Policy
  3. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  4. The effect of specialization on operational performance
  5. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  6. Improvising Digital Transformation
  7. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  8. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  9. Video
  10. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  11. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  12. Rolle
  13. Die unsichtbaren Geister des Zuhauses
  14. The EU as an interorganizational influencer?
  15. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  16. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  17. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  18. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  19. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  20. Students’ choice of universities in Germany
  21. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  22. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  23. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  24. The assessment of personal work
  25. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  26. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  27. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  28. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  29. „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“
  30. Case study
  31. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  32. Welt im Raster
  33. "Instrumentalität"
  34. Monetary accounting of ecosystem services