Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

In dem vom BMBF geförderten Projekt Nawi-In (Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten)1 gehen wir der Frage nach, welche professionelle Kompetenzentwicklung sich bei Masterstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht feststellen lässt. Dafür erwerben die Studierenden der Fächer Sachunterricht (Primarstufe) und Biologie bzw. Chemie (Sekundarstufe I) in einem Vorbereitungsseminar zur Praxisphase (einsemestriges Praktikum in der Schule) theoretische Grundlagen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Anhand von Fremdvideovignetten wird ihre Unterrichtswahrnehmung geschult. Während der Praxisphase führen sie eigenen Unterricht durch, videografieren diesen zweimal und reflektieren die Entwicklung im Anschluss. Insgesamt werden zu verschiedenen Messzeitpunkten sowohl Fremdvideos, als auch Eigenvideos der Studierenden eingesetzt, um die Reflexionen der Studierenden zu stimulieren. Durch den Einsatz der Videografie wird das Unterrichtshandeln der Lehramtsstudierenden sichtbar und der Eigen- und Fremdreflexion zugänglich gemacht. Dadurch, dass die Reflexionen und das Unterrichtshandeln der Studierenden in Beziehung zueinander gesetzt werden, kann auf eine Kompetenzentwicklung der Studierenden geschlossen werden. Studien zeigen, dass der Einsatz von Videos auf Studierende motivierend und lernförderlich wirkt (Hoeks, 2011, Seidel et al., 2011) und dadurch die Kompetenzentwicklung für die fachdidaktische Forschung erfassbar wird (Riegel, 2013)
Original languageGerman
Title of host publicationNaturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019
EditorsSebastian Habig
Number of pages4
Place of PublicationDuisburg-Essen
PublisherUniversität Duisburg-Essen
Publication date2020
Pages724-727
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  2. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  3. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  4. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  5. RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden
  6. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  7. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  8. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  9. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  10. Cross-border venture capital flows and local ties: Evidence from developed countries
  11. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  12. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  13. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  14. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  15. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  16. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  17. Polarisierung von Arbeitseinkommen - Empirische Befunde im internationalen Vergleich
  18. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  19. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  20. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  21. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  22. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  23. Betriebsinterne Arbeitsmärkte im Licht neuer theoretischer und empirischer Analysen
  24. Film – Labor – Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie.
  25. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  26. Nachhaltigkeit als Herausforderung für Exportwirtschaft und Exportkreditversicherung