Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr

    Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  2. Published

    Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 1. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  4. Published

    Klassentestheft Teil 1 - 4. Schuljahr

    Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  5. Published

    Klassentestheft Teil 1 - 3. Schuljahr

    Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  6. Published

    Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  7. Published

    Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  8. Published

    Klassenrat: Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Grundschulzeit

    Schaffrath, S. & Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

    Ruwisch, S., 03.2015, In: Grundschule Mathematik. 12, 44, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Karten und Pläne: Kommunikative Hilfsmittel im Geometrieunterricht

    Heil, C., 27.10.2022, In: Fördermagazin Grundschule. 44, 4, p. 25-29 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Activities

  1. Endbericht zum Projekt „Arbeit und Gerechtigkeit: Die Akzeptanz von Lohn- und Beschäftigungsanpassungen in Deutschland“
  2. 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017
  3. Statusinkonsistenztheorie: Theorievarianten und theoretische Kontroversen
  4. Rivista internazionale di Filosofia e Psicologia (Zeitschrift)
  5. Veränderte Karriereverläufe – Implikationen für Individuen und Organisationen
  6. Business Leaders and Gender Hierarchy in News Photography. The Iconography of Male and Female Managers in German Newspapers and Magazines
  7. Les économies de la misére: Pierre Bourdieu et la photographie ethnographique
  8. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
  9. 5. Mitgliederversammlung des Forums für Genderkompetenz in Architektur Landschaft Planung - gender_archland 2013
  10. Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology 2011
  11. Gescheiterte Anrufungen. Empirische Befunde zur Umweltkommunikation im Themenpark der EXPO 2000
  12. Verwendungsbedingungen obskurer Dinge. Zum Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation
  13. III Congreso Internacional Humanidades Digitales Hispánicas - HDH 2017
  14. Audiowissenschaft = Musikwissenschaft + Medienwissenschaft?
  15. Abstraktion in Bewegung – Überwindung des Gegenständlichen in der Zeit. Der abstrakte Film der deutschen Filmavantgarde
  16. Zum Zusammenhang zwischen skalierter Anstrengung und Herzrate als Indikatoren der Beanspruchung im Arbeitsversuch
  17. Österreichische Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  2. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  3. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  4. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  5. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  6. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  7. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  8. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  9. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  10. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  11. Prosociality in Business
  12. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  13. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  14. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  15. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  16. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  17. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  18. Erwin Panofsky (1892-1968)
  19. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  20. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
  21. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  22. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
  23. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit