Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht müssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.
Original languageGerman
JournalGrundschule Mathematik
Volume12
Issue number44
Pages (from-to)40-43
Number of pages4
ISSN1613-9909
Publication statusPublished - 03.2015