Grundschule Mathematik, 1613-9909
Journal
- 2025
- Published„Es wird leichter, weil man das Gewicht wegreibt!“: Knackpunkte in der Entwicklung des GewichtsverständnissesRuwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 8-11 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedGewicht vergleichen: Unterschiedliche Vergleichserfahrungen als Grundlage des Messens und Schätzens von GewichtenRuwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedMasse, Volumen, Dichte: Das Zusammenwirken verschiedener Konzepte und der Aufbau des GewichtsverständnissesRuwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- 2024
- PublishedFrau Summe und Herr ProduktGuder, K.-U., 17.09.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 82, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedBillardGuder, K.-U., 11.06.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 81, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedAlles nach dem Mond?Guder, K.-U., 18.03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedDas ist anders als bei Längen: Die Besonderheiten der Themen Zeit und Geld als Inhalte für den Kompetenzerwerb im Bereich „Größen und Messen“Ruwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedGeld und Zeit verstehen: Die Entwicklung des Geldwertverständnisses und des zeitbezogenen Verständnisses während der GrundschulzeitRuwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 8-11 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedWie lange noch? Wie teuer? Wie spät? Das Gemeinsame der Größen Geld und Zeit erkennenRuwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- 2023
- PublishedPenrose und EinSteinGuder, K.-U., 13.12.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 79, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- Published„Round Robin“ oder auch SiegerbesiegerGuder, K.-U., 27.09.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 78, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedEin Haufen ZahlenGuder, K.-U., 19.06.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 77, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedMathe darstellend vernetzen: Die Kinder zur eigenständigen Entwicklung und Verbindung von Darstellungen zu mathematischen Begriffen anregenRuwisch, S., 06.2023, In: Grundschule Mathematik. 77, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedÜbersetzen und vernetzen: Ein mathematisches Begriffsnetz durch Vergleichen, Übersetzen und Verbinden von Darstellungen aufbauenRuwisch, S., 06.2023, In: Grundschule Mathematik. 77, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedTortenschlachtGuder, K.-U., 21.03.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 76, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- 2022
- PublishedInsektenkiller Windrad?Guder, K.-U., 13.12.2022, In: Grundschule Mathematik. 2022, 75, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedEin faires Spiel?Guder, K.-U., 09.2022, In: Grundschule Mathematik. 74, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedDie Venus: Morgen- oder Abendstern?Guder, K.-U., 06.2022, In: Grundschule Mathematik. 73, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedModellieren als Kreislauf? Modellieren durch gezieltes Adressieren verschiedener Übersetzungs- und Strukturierungsprozesse lernenRuwisch, S., 06.2022, In: Grundschule Mathematik. 73, p. 32 - 35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedModellieren = Sachrechnen? Modellieren - Übersetzungsprozesse zwischen Mathematik und dem Rest der WeltRuwisch, S., 06.2022, In: Grundschule Mathematik. 73, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedGeschlechtergerechtigkeitGuder, K.-U., 03.2022, In: Grundschule Mathematik. 72, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedErklär mal! Erklären-was, Erklären-wie und Erklären-warum im Mathematikunterricht der GrundschuleRuwisch, S., 2022, In: Grundschule Mathematik. 75, p. 8-11 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- 2021
- PublishedMilchbubirechnungGuder, K.-U., 12.2021, In: Grundschule Mathematik. 71, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedOut of the boxGuder, K.-U., 09.2021, In: Grundschule Mathematik. 70, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedHalb voll oder halb leer?Guder, K.-U., 06.2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedRoger B. Nelsen (Autor), Nicola Oswald (Hrsg.) Beweisen ohne Worte; Springer, Berlin, Heidelberg 2016Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 39 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Transfer 
- PublishedTreppauf, TreppabGuder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedStützpunkte kennen, vorstellen und nutzen: Von der Kenntnis der Größe einzelner Objekte zum Nutzen eines Netzes von StützpunktvorstellungenRuwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedVergleichen, messen, schätzenRuwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 36 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedWarum nicht Größenvorstellungen? Stützpunkte als Teil der Grundvorstellungen zu „Größen und Messen“Ruwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 32 - 35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- 2020
- PublishedKürzeste Wege im DreieckGuder, K.-U., 12.2020, In: Grundschule Mathematik. 67, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedBereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für FlexibilitätRuwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedDas Diagramm ist viel zu perfekt: Kinder auf dem Weg zur kompetenten DatenanalyseRuwisch, S., 06.2020, In: Grundschule Mathematik. 65, p. 4 - 7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- 2019
- PublishedBegründen? Warum? Anschauliches Begründen auf verschiedenen Wegen im Geometrieunterricht der GrundschuleRuwisch, S., 12.2019, In: Grundschule Mathematik. 63, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedGrößen bauen auf Längen: Auch das Gewichts- und Zeitverständnis nutzt Längen zur Veranschaulichung abstrakterer GrößenvorstellungenRuwisch, S., 06.2019, In: Grundschule Mathematik. 61, p. 32 - 35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedLeichte Länge, schweres Gewicht: Längen als Vorstellung für die anderen GrößenRuwisch, S., 06.2019, In: Grundschule Mathematik. 61, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- Published„Das sieht man doch!“: Das Begründungsbedürfnis wecken und mit den Kindern sachangemessene Begründungen entwickelnRuwisch, S., 2019, In: Grundschule Mathematik. 63, p. 32 - 35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- 2018
- PublishedSachstrukturiertes Üben: Strukturen von Sachkontexten für das Üben nutzbar machenRuwisch, S., 09.2018, In: Grundschule Mathematik. 58, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedÜbungen im Sachkontext: Die Verbindung von mathematischer Übung und Erweiterung des Sachwissens erfahrenRuwisch, S., 09.2018, In: Grundschule Mathematik. 58, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedWie viele Störche? Die Kinder berechnen die Anzahl von Störchen und vergleichen verschiedene RegionenRuwisch, S., 09.2018, In: Grundschule Mathematik. 58, p. 12-13 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- 2017
- PublishedAlltagsorientierung im Mathematikunterricht: Reflektierte Sicht erfordert bewusstes Wahrnehmen und DeutenRuwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedDurch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichenRuwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedMerkmal und Strukturen: Strukturierungsfähigkeit als Voraussetzung für grundlegende mathematische HandlungenRuwisch, S., 03.2017, In: Grundschule Mathematik. 14, 52, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- 2016
- PublishedEntwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie: Wie Herstellungsverfahren auf Vorkenntnissen aufbauen könnenSchmid, S. & Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 4-6 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedMehr als Zusammentragen von Ergebnissen: Die Vielfalt der Methode "Mathekonferenz" nutzenRuwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedSymmetrien in der Eben und im Raum: Kongruenzabbildungen als Deckabbildungen von FigurenRuwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- Published„Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“: Mathematische, ästhetische und funktionale Aspekte von SymmetrieRuwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedÜber Mathematik reden: Prozesbezogene und soziale Kompetenzen stärken durch den Austausch mit anderen in MathekonferenzenRuwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- 2015
- Published"Das macht die Waage doch von ganz allein!": Integration verschiedener Wissensebenen für ein umfassendes MessverständnisRuwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedMessen verstehen: Einsichten in die Kernideen des Messens ermöglichenRuwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
