Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland: Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland: Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge. / Hartmann, Thomas; Baumgarten, Kerstin; Dadaczynski, Kevin et al.
in: Prävention und Gesundheitsförderung, Jahrgang 10, Nr. 3, 04.08.2015, S. 239-246.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9522ef5c104340bca63b2be5a2397185,
title = "Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsf{\"o}rderung in Deutschland: Entwicklung der Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge",
abstract = "ZielsetzungAnfang der 1990er Jahre wurden an deutschen Hochschulen eigenst{\"a}ndige Studieng{\"a}nge in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsf{\"o}rderung etabliert. In Wechselwirkung mit den gesundheitspolitischen Entwicklungen und der Einf{\"u}hrung des Bachelor- und Mastersystems durch den Bologna-Prozess, wird zum ersten Mal eine aktuelle Bestandsaufnahme der akkreditierten Studieng{\"a}nge vorgelegt.MethodikDie Recherche der Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge erfolgte auf der Grundlage der Onlinedatenbank www.gesundheit-studieren.de und der betreffenden Internetpr{\"a}senzen der Studieng{\"a}nge bzw. durch pers{\"o}nliche Kontaktaufnahme zu den Studiengangsverantwortlichen. Es wurden nur diejenigen Studieng{\"a}nge aufgenommen, die eine eindeutige Studiengangsbezeichnung und thematische Ausrichtung auf die Gesundheitswissenschaften, Public Health bzw. Gesundheitsf{\"o}rderung aufwiesen.ErgebnisseDie Bestandsaufnahme zeigt, dass es auf der Basis der Auswahlkriterien insgesamt 43 Studieng{\"a}nge an staatlichen und konfessionellen Hochschulen gibt. Davon entfallen 13 auf den Bachelor- und 30 auf den Masterabschluss, die sowohl an Universit{\"a}ten als auch an Fachhochschulen angeboten werden. Die Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge verteilen sich im Einzelnen auf die Gesundheitswissenschaften/Public Health (Bachelor  = 8/Master =  17), die Gesundheitsf{\"o}rderung (Bachelor =  5/Master =  8) sowie die Epidemiologie (Master  = 5).SchlussfolgerungDer Bologna-Prozess hat an deutschen Hochschulen zu einer gr{\"o}{\ss}eren Anzahl und einem gr{\"o}{\ss}eren Spektrum an Studieng{\"a}ngen sowohl f{\"u}r den Bachelor- als auch den Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsf{\"o}rderung gef{\"u}hrt. Die bestehende hohe Heterogenit{\"a}t der gesundheitswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge erfordert weitere Anstrengungen, die Studieninhalte aufeinander abzustimmen. Erst durch die Umsetzung eines gemeinsamen Fachqualifikationsrahmens k{\"o}nnen die Anforderungen des Bologna-Prozesses erf{\"u}llt werden.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Bologna-Prozess, Gesundheitsf{\"o}rderung, Gesundheitswissenschaften, Public Health, „Health professionals“, Bologna process, Health promotion, Health sciences, Public Health, Health professionals",
author = "Thomas Hartmann and Kerstin Baumgarten and Kevin Dadaczynski and Nancy Stolze",
year = "2015",
month = aug,
day = "4",
doi = "10.1007/s11553-015-0495-0",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "239--246",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland

T2 - Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge

AU - Hartmann, Thomas

AU - Baumgarten, Kerstin

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Stolze, Nancy

PY - 2015/8/4

Y1 - 2015/8/4

N2 - ZielsetzungAnfang der 1990er Jahre wurden an deutschen Hochschulen eigenständige Studiengänge in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsförderung etabliert. In Wechselwirkung mit den gesundheitspolitischen Entwicklungen und der Einführung des Bachelor- und Mastersystems durch den Bologna-Prozess, wird zum ersten Mal eine aktuelle Bestandsaufnahme der akkreditierten Studiengänge vorgelegt.MethodikDie Recherche der Bachelor- und Masterstudiengänge erfolgte auf der Grundlage der Onlinedatenbank www.gesundheit-studieren.de und der betreffenden Internetpräsenzen der Studiengänge bzw. durch persönliche Kontaktaufnahme zu den Studiengangsverantwortlichen. Es wurden nur diejenigen Studiengänge aufgenommen, die eine eindeutige Studiengangsbezeichnung und thematische Ausrichtung auf die Gesundheitswissenschaften, Public Health bzw. Gesundheitsförderung aufwiesen.ErgebnisseDie Bestandsaufnahme zeigt, dass es auf der Basis der Auswahlkriterien insgesamt 43 Studiengänge an staatlichen und konfessionellen Hochschulen gibt. Davon entfallen 13 auf den Bachelor- und 30 auf den Masterabschluss, die sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angeboten werden. Die Bachelor- und Masterstudiengänge verteilen sich im Einzelnen auf die Gesundheitswissenschaften/Public Health (Bachelor  = 8/Master =  17), die Gesundheitsförderung (Bachelor =  5/Master =  8) sowie die Epidemiologie (Master  = 5).SchlussfolgerungDer Bologna-Prozess hat an deutschen Hochschulen zu einer größeren Anzahl und einem größeren Spektrum an Studiengängen sowohl für den Bachelor- als auch den Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsförderung geführt. Die bestehende hohe Heterogenität der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge erfordert weitere Anstrengungen, die Studieninhalte aufeinander abzustimmen. Erst durch die Umsetzung eines gemeinsamen Fachqualifikationsrahmens können die Anforderungen des Bologna-Prozesses erfüllt werden.

AB - ZielsetzungAnfang der 1990er Jahre wurden an deutschen Hochschulen eigenständige Studiengänge in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsförderung etabliert. In Wechselwirkung mit den gesundheitspolitischen Entwicklungen und der Einführung des Bachelor- und Mastersystems durch den Bologna-Prozess, wird zum ersten Mal eine aktuelle Bestandsaufnahme der akkreditierten Studiengänge vorgelegt.MethodikDie Recherche der Bachelor- und Masterstudiengänge erfolgte auf der Grundlage der Onlinedatenbank www.gesundheit-studieren.de und der betreffenden Internetpräsenzen der Studiengänge bzw. durch persönliche Kontaktaufnahme zu den Studiengangsverantwortlichen. Es wurden nur diejenigen Studiengänge aufgenommen, die eine eindeutige Studiengangsbezeichnung und thematische Ausrichtung auf die Gesundheitswissenschaften, Public Health bzw. Gesundheitsförderung aufwiesen.ErgebnisseDie Bestandsaufnahme zeigt, dass es auf der Basis der Auswahlkriterien insgesamt 43 Studiengänge an staatlichen und konfessionellen Hochschulen gibt. Davon entfallen 13 auf den Bachelor- und 30 auf den Masterabschluss, die sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angeboten werden. Die Bachelor- und Masterstudiengänge verteilen sich im Einzelnen auf die Gesundheitswissenschaften/Public Health (Bachelor  = 8/Master =  17), die Gesundheitsförderung (Bachelor =  5/Master =  8) sowie die Epidemiologie (Master  = 5).SchlussfolgerungDer Bologna-Prozess hat an deutschen Hochschulen zu einer größeren Anzahl und einem größeren Spektrum an Studiengängen sowohl für den Bachelor- als auch den Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsförderung geführt. Die bestehende hohe Heterogenität der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge erfordert weitere Anstrengungen, die Studieninhalte aufeinander abzustimmen. Erst durch die Umsetzung eines gemeinsamen Fachqualifikationsrahmens können die Anforderungen des Bologna-Prozesses erfüllt werden.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Bologna-Prozess

KW - Gesundheitsförderung

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Public Health

KW - „Health professionals“

KW - Bologna process

KW - Health promotion

KW - Health sciences

KW - Public Health

KW - Health professionals

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84938530888&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11553-015-0495-0

DO - 10.1007/s11553-015-0495-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 239

EP - 246

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  2. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  3. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  4. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  5. Menschliches, Allzumenschliches
  6. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  8. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  9. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  10. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  11. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  12. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  13. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  14. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  15. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  16. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  17. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  18. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  19. Der Betrachter ist im Bild.
  20. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  21. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  22. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  23. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  25. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  26. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  27. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  28. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  29. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  30. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  31. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  32. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  33. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  34. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  35. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  36. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  37. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009