Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

Authors

Die AG Frauen des Forums Umwelt und Entwicklung und genanet hatten
am 11. November 2011 Mitglieder von Initiativen und (Frauen)Gruppen zum
fachlichen Austausch nach Berlin eingeladen. Im Vordergrund stand die Fra-
ge nach Alternativen zur herrschenden kapitalistischen Wirtschaftsweise, die
Geschlechter- und Naturverhältnisse ebenso ausblendet wie die Lebensbedin-
gungen von Frauen und Familien. Wird die Green Economy der Anforderung
gerecht, den Wandel zu sozial und ökologisch nachhaltigeren Lebensbedingun-
gen voranzutreiben und handfest zu machen? Es ging um Positionen feministi-
scher Ökonomie und Strategien zu ihrer Umsetzung.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftRundbrief Forum Umwelt und Entwicklung
Jahrgang2011
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)39
Anzahl der Seiten1
ISSN1864-0982
PublikationsstatusErschienen - 2011

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  2. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  3. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  4. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  5. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  6. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  7. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  8. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  9. Der Betrachter ist im Bild.
  10. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  11. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  12. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  13. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  16. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  17. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  18. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  19. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  20. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  21. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  22. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  23. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  24. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  25. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  26. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  27. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  28. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  29. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse
  30. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  31. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  32. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  33. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  34. Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.