Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland: Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Zielsetzung
Anfang der 1990er Jahre wurden an deutschen Hochschulen eigenständige Studiengänge in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsförderung etabliert. In Wechselwirkung mit den gesundheitspolitischen Entwicklungen und der Einführung des Bachelor- und Mastersystems durch den Bologna-Prozess, wird zum ersten Mal eine aktuelle Bestandsaufnahme der akkreditierten Studiengänge vorgelegt.

Methodik
Die Recherche der Bachelor- und Masterstudiengänge erfolgte auf der Grundlage der Onlinedatenbank www.gesundheit-studieren.de und der betreffenden Internetpräsenzen der Studiengänge bzw. durch persönliche Kontaktaufnahme zu den Studiengangsverantwortlichen. Es wurden nur diejenigen Studiengänge aufgenommen, die eine eindeutige Studiengangsbezeichnung und thematische Ausrichtung auf die Gesundheitswissenschaften, Public Health bzw. Gesundheitsförderung aufwiesen.

Ergebnisse
Die Bestandsaufnahme zeigt, dass es auf der Basis der Auswahlkriterien insgesamt 43 Studiengänge an staatlichen und konfessionellen Hochschulen gibt. Davon entfallen 13 auf den Bachelor- und 30 auf den Masterabschluss, die sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angeboten werden. Die Bachelor- und Masterstudiengänge verteilen sich im Einzelnen auf die Gesundheitswissenschaften/Public Health (Bachelor  = 8/Master =  17), die Gesundheitsförderung (Bachelor =  5/Master =  8) sowie die Epidemiologie (Master  = 5).

Schlussfolgerung
Der Bologna-Prozess hat an deutschen Hochschulen zu einer größeren Anzahl und einem größeren Spektrum an Studiengängen sowohl für den Bachelor- als auch den Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften, Public Health und Gesundheitsförderung geführt. Die bestehende hohe Heterogenität der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge erfordert weitere Anstrengungen, die Studieninhalte aufeinander abzustimmen. Erst durch die Umsetzung eines gemeinsamen Fachqualifikationsrahmens können die Anforderungen des Bologna-Prozesses erfüllt werden.
Titel in ÜbersetzungPublic health and health promotion in Germany
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPrävention und Gesundheitsförderung
Jahrgang10
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)239-246
Anzahl der Seiten8
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.08.2015

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - Bologna-Prozess, Gesundheitsförderung, Gesundheitswissenschaften, Public Health, „Health professionals“

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  2. Effects of Chronic Static Stretching on Maximal Strength and Muscle Hypertrophy
  3. A process-oriented framework of competencies for sustainability entrepreneurship
  4. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  5. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  6. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  7. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
  8. The signal location task as a method quantifying the distribution of attention
  9. The implications of central bank transparency for uncertainty and disagreement
  10. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  11. Technical concept and evaluation design of the state subsidized project [Level-Q]
  12. On the origin of passive rotation in rotational joints, and how to calculate it
  13. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !
  14. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  15. Markttransparenz im CO2-Emissionshandel und Risikomanagement von Stromerzeugern
  16. Integrative Management of Sustainability Performance, Measurement and Reporting
  17. Hydration and Dehydration of CaO/ Ca(OH)2 and CaCl2 / CaCl2 * 6 H2O– TGA/ DSC studies
  18. Grain Structure Evolution Ahead of the Die During Friction Extrusion of AA2024
  19. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  20. Effects of oral corrective feedback on the development of complex morphosyntax
  21. Effect of Temperature and Strain Rate on Formability of Titanium Alloy KS1.2ASN
  22. Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma
  23. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  24. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  25. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  26. Assessment of cognitive load in multimedia learning using dual-task methodology
  27. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  28. Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität?
  29. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  30. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  31. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams