Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden: Sekundäranalyse eines Experiments

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jennifer Apolinário-Hagen
  • Mathias Harrer
  • Christel Salewski
  • Dirk Lehr
  • David Daniel Ebert
Zielsetzung

Trotz der Effektivität verschiedener E‑Mental-Health-Interventionen wurden bislang verhältnismäßig geringe Nutzungsraten, selbst unter Digital Natives wie Studierenden, identifiziert. Ziel dieser Studie ist daher, das Verhältnis der generellen Akzeptanz, dem konkreten Interesse und der tatsächlichen Registrierung für ausgewählte, zielgruppenspezifische E‑Mental-Health-Programme zu untersuchen.
Methodik

Wir führten eine Sekundäranalyse einer in ein Online-Experiment eingebetteten Befragungsstudie mit n = 451 Studierenden (89 % Fernstudierende) zu Informationseffekten auf die Akzeptanz von E‑Mental-Health-Angeboten mit Untersuchung der Nutzungsabsicht sowie des Interesses im Verhältnis zu objektiven Daten, d. h. Registrierungen für ausgewählte E‑Mental-Health-Angebote zur Stressprävention und Gesundheitsförderung, durch.
Ergebnisse

Eine hierarchische Regressionsanalyse ergab das Stresslevel, wahrgenommene Ähnlichkeit mit Informationsquellen und Einstellungen als Determinanten der Nutzungsabsicht (R2 = 0,49). Aktuelles Interesse an der Teilnahme an einem bestimmten E‑Mental-Health-Angebot berichtete weniger als ein Drittel der Stichprobe (31 %). Überdies war die Intentions-Verhaltens-Lücke bei der Follow-up-Messung (n/N in %) beim Programm für Berufstätige geringer (85 % registriert) als für das Programm für Studierende (69 % registriert; insgesamt: 77 %).
Schlussfolgerung

Über drei Viertel der interessierten Studierenden haben sich für ein Programm registriert, was für die Bereitstellung einfacher, direkter Zugangsoptionen spricht. Zukünftige Studien sollten die Determinanten der Nutzung sowie Adhärenz bei E‑Mental-Health-Angeboten in Abhängigkeit von der Akzeptanz für verschiedene Subgruppen von Studierenden zur Entwicklung passgenauer Akzeptanzförderungsmaßnahmen genauer untersuchen.
Titel in ÜbersetzungAcceptance and use of e-mental health services among university students: Secondary analysis of an experiment
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang18
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)196-203
Anzahl der Seiten8
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2023

Bibliographische Notiz

Durchführung sowie Auswertung der Studie und Datenaufbereitung im Rahmen der Primäranalyse
Wir danken Jeannette Wopperer M.Sc. Psych. und Frank Wals M.Sc. Psych. für Ihre Unterstützung bei der Planung, Durchführung sowie Auswertung der Studie und Datenaufbereitung im Rahmen der Primäranalyse. Darüber hinaus danken wir Roy Danino M.Sc. Psych. für die Unterstützung beim Korrekturlesen des Manuskripts.

Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Diffusion of innovations, E‑health, Mental health, Students, Survey, Technology acceptance
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Gewaltbegriff der Nötigung (§ 240 StGB) im Lichte der neuesten BVerfG-Rechtsprechung
  2. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  3. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  4. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  5. La vulnerabilità dell'animale: dispositivo sacrificale e uguaglianza
  6. Schriftlichkeiten
  7. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  8. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.
  9. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  10. § 110 VwGO (Teilurteil)
  11. Vielfalt und Geschlecht
  12. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  13. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  14. "Entstrickung" von im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften
  15. Volunteer Retention in Prosocial Venturing
  16. Arbeitszeitrecht
  17. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  18. Multilingualism in teacher education in Germany
  19. Jugendsubkulturen und Polizei in Ostwestfalen in den 1960/70er Jahren
  20. Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz
  21. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3