Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden: Sekundäranalyse eines Experiments

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jennifer Apolinário-Hagen
  • Mathias Harrer
  • Christel Salewski
  • Dirk Lehr
  • David Daniel Ebert
Zielsetzung

Trotz der Effektivität verschiedener E‑Mental-Health-Interventionen wurden bislang verhältnismäßig geringe Nutzungsraten, selbst unter Digital Natives wie Studierenden, identifiziert. Ziel dieser Studie ist daher, das Verhältnis der generellen Akzeptanz, dem konkreten Interesse und der tatsächlichen Registrierung für ausgewählte, zielgruppenspezifische E‑Mental-Health-Programme zu untersuchen.
Methodik

Wir führten eine Sekundäranalyse einer in ein Online-Experiment eingebetteten Befragungsstudie mit n = 451 Studierenden (89 % Fernstudierende) zu Informationseffekten auf die Akzeptanz von E‑Mental-Health-Angeboten mit Untersuchung der Nutzungsabsicht sowie des Interesses im Verhältnis zu objektiven Daten, d. h. Registrierungen für ausgewählte E‑Mental-Health-Angebote zur Stressprävention und Gesundheitsförderung, durch.
Ergebnisse

Eine hierarchische Regressionsanalyse ergab das Stresslevel, wahrgenommene Ähnlichkeit mit Informationsquellen und Einstellungen als Determinanten der Nutzungsabsicht (R2 = 0,49). Aktuelles Interesse an der Teilnahme an einem bestimmten E‑Mental-Health-Angebot berichtete weniger als ein Drittel der Stichprobe (31 %). Überdies war die Intentions-Verhaltens-Lücke bei der Follow-up-Messung (n/N in %) beim Programm für Berufstätige geringer (85 % registriert) als für das Programm für Studierende (69 % registriert; insgesamt: 77 %).
Schlussfolgerung

Über drei Viertel der interessierten Studierenden haben sich für ein Programm registriert, was für die Bereitstellung einfacher, direkter Zugangsoptionen spricht. Zukünftige Studien sollten die Determinanten der Nutzung sowie Adhärenz bei E‑Mental-Health-Angeboten in Abhängigkeit von der Akzeptanz für verschiedene Subgruppen von Studierenden zur Entwicklung passgenauer Akzeptanzförderungsmaßnahmen genauer untersuchen.
Titel in ÜbersetzungAcceptance and use of e-mental health services among university students: Secondary analysis of an experiment
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang18
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)196-203
Anzahl der Seiten8
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2023

Bibliographische Notiz

Durchführung sowie Auswertung der Studie und Datenaufbereitung im Rahmen der Primäranalyse
Wir danken Jeannette Wopperer M.Sc. Psych. und Frank Wals M.Sc. Psych. für Ihre Unterstützung bei der Planung, Durchführung sowie Auswertung der Studie und Datenaufbereitung im Rahmen der Primäranalyse. Darüber hinaus danken wir Roy Danino M.Sc. Psych. für die Unterstützung beim Korrekturlesen des Manuskripts.

Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Diffusion of innovations, E‑health, Mental health, Students, Survey, Technology acceptance
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  2. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  3. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  4. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  5. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  6. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  7. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  8. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  9. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  10. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  11. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  12. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  13. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  14. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  15. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  16. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  17. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  18. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  19. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  20. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  21. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  22. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  23. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  24. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  25. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  26. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  27. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  28. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  29. § 62 Königreich Thailand
  30. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen