Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Particularly in governance and policy processes, critique is embedded in highly institutionalized formats. In this chapter, the authors apply Boltanski’s concept of critical tests to examine accepted forms of expression in the context of an institutionalized policy setting, the annual Conferences of the Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change. The authors find that different policy actors’ uses of critique reflect embedded field positions and interests. While marginal actors drew upon existential tests to construct radical critique, the highly ritualized performance of critique called into question its efficacy in promoting change within the overall structure of a highly institutionalized event. The authors discuss inroads to studying the relations between critique, power, and microfoundations of institutions.
OriginalspracheEnglisch
TitelMicrofoundations of Institutions
HerausgeberPatrick Haack, Jost Sieweke, Lauri Wessel
Anzahl der Seiten18
VerlagEmerald Publishing Limited
Erscheinungsdatum25.11.2019
Seiten23-40
ISBN (Print)978-1-78769-128-5
ISBN (elektronisch)978-1-78769-127-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.11.2019
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Ritual, critique, institutional work, institutional change, institutional maintenance, ritual theory, field-configuring events, climate change

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogische Blicke
  2. Freie Berufe - Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
  3. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln
  4. Europäische Energieunion in Gefahr
  5. Empathie- und Reflexionskompetenz von Studierenden der Didaktik der Chemie und Physik
  6. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  7. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  8. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!
  9. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  10. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  11. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  12. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  13. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  14. Braunkohleausstieg - Gestaltungsoptionen im Rahmen der Energiewende
  15. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  16. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  17. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  18. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  19. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  20. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  21. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  22. Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren