Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Antonio J. Castro
  • Irene Otamendi-Urroz
  • Cristina Quintas-Soriano
  • María Luisa Suárez Alonso
  • María Rosario Vidal-Abarca
  • Berta Martín-López
Understanding the disconnection between people and nature represents one of the most important challenges for humanity. The scientific contribution of Fernando González Bernáldez, a Spanish naturalist by vocation and dedication, was built on the need to experience and understand conservation through the affective relationships that people develop in and with nature. However, research from conservation biology that has given continuity to the emotional responses associated with nature is scarce, in part because the lack of consideration of emotions as a source of objective knowledge. This scientific dynamic seems to be changing, and recent research has begun to integrate  emotions in order to unravel the processes involved in human-nature connectedness. The research conducted by Bernáldez is nowadays crucial for promoting social transformation that will help us to achieve sustainability in human-nature relations and facilitate the transition to a more just and sustainable future.
Translated title of the contributionRethinking nature connectedness through emotions
Original languageSpanish
Article number2502
JournalEcosistemas
Volume32
Issue numberespecial
Number of pages3
ISSN1132-6344
DOIs
Publication statusPublished - 08.06.2023

Bibliographical note

Funding Information:
CQS agradece la financiación de la UE a través de la convocatoria Marie Sklodowska-Curie número de subvención 101031168. IOU agradece la financiación de la Junta de Andalucía a través del Programa de Ayudas a la Contratación del Personal Investigador Predoctoral.

Publisher Copyright:
© 2023 Asociacion Espanola de Ecologia Terrestre. All rights reserved.

    Research areas

  • Ecosystems Research - Almería (Spain), human-nature connectedness, conservation, Fernando González Bernáldez, landscape, social transformation

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  2. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  3. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  4. Produktionsentscheidung
  5. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  6. Politik für ein nachhaltiges Europa
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  9. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  10. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  11. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  12. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  13. Daseinsvorsorge, Wettbewerbsentwicklungen und die Sozialberufe – Sozialmanagerinnen in Europa
  14. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  15. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  16. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  17. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  18. Das Selbstverständnis Freier Journalist(inn)en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
  19. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  20. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  21. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht