Suche nach Fachgebiet

  1. Näher an der Realität: Wirkung und Elimination von Stoffkombinationen

    Kümmerer, K. & Alexy, R., 2005, Organische Spurenstoffe in der Umwelt: Vorkommen, Vermeidung und Eliminierungsstrategien. Metzger, J. W. (Hrsg.). München: Oldenbourg Industrieverlag, S. 42-52 11 S. (Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft; Band 182).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?

    Weinhold, S., 2005, Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten. Wieler, P. (Hrsg.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, S. 69-83 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Nascent and infant entrepreneurs in Germany: evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM)

    Wagner, J., 2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working paper series in economics; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    National report Germany

    Boogaart, H. V. D., Plewig, H.-J., Kleipoedßus, S. & Peters, A., 2005, Women, integration & prison: MIP PROJECT Women, Integration and Prison;An analysis of the sociolabour integrationprocesses of women prisoners in Europe.. Cruells, M. & Igareda, N. (Hrsg.). Barcelona: Aurea Editores, S. 210-234 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  5. Erschienen

    NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen: Eine dialogische Annäherung aus umwelt- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

    Mölders, T. & Thiem, A., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 24 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Naturschutz in Deutschland: Ziele, Herausforderungen, Lösungen

    Schreiner, J., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 385-394 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Naturschutz, Zukunftsaufgabe

    Schreiner, J., 2005, Neue Horizonte - Zukunftsaufgabe Naturschutz: Referate und Ergebnisse des 27. Deutschen Naturschutztages 2004 in Potsdam. B. B. N. (Hrsg.). Bundesverband Beruflicher Naturschutz, Band 55. S. 9-20 12 S. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 55).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern: Ableitungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft

    Oheimb, G., 2005, in: AFZ, der Wald. 60, 21, S. 1138-1140 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Negative theme zones in political interviews: a contrastive analysis of German and English turn-initial positions

    Fetzer, A., 2005, Pressetextsorten im Vergleich. Lenk, H. E. H. & Chesterman, A. (Hrsg.). Hildesheim [u.a.]: Georg Olms Verlag AG, S. 283-301 19 S. (Germanistische Linguistik / Monographien; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  2. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  3. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  4. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  5. Ökonomisierung und Anti-Ökonomismus
  6. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  7. Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven
  8. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  9. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  10. Opinion Shopping
  11. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  12. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  13. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  14. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  15. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  16. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  17. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  18. Luxury Brands as Employers
  19. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  20. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  21. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  23. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  24. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  25. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  26. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  27. Natürlich Kultur
  28. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  29. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  30. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  31. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  32. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  33. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  34. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum