Luxury Brands as Employers

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

The luxury business has seen a substantial and sustainable positive development in recent years. However, with increased demand comes an organizational need for more hands on deck, turning this demand into profitable business. Here lies a particularly difficult task for luxury brands: attracting, employing and managing luxury-compatible high potentials. While managerial research focus has exclusively concentrated on consumers in the past, there is a lack of insight on luxury companies' ideal approach toward recruiting and retaining employees. We want to contribute to this question by identifying the motivators driving people working at luxury companies. Referring to insights on luxury consumer behavior, we identify conspicuousness, uniqueness, association, hedonism and quality as likely drivers for luxury employer attractiveness. Based on our findings, we derive managerial implications for an ideal offering to attract people that are best suited to work in the luxury goods industry.
OriginalspracheEnglisch
TitelThe Management of Luxury : A Practitioner’s Handbook
HerausgeberBenjamin Berghaus, Günter Müller-Stewens, Sven Reinecke
Anzahl der Seiten17
Band1
ErscheinungsortLondon
VerlagKogan Page
Erscheinungsdatum09.2014
Auflage1
Seiten361-377
ISBN (Print)978-0-74947166-8
PublikationsstatusErschienen - 09.2014
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  2. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  3. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  5. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  6. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  7. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  8. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  9. Natürlich Kultur
  10. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  11. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  12. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  13. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  14. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  15. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  16. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum