Luxury Brands as Employers

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

The luxury business has seen a substantial and sustainable positive development in recent years. However, with increased demand comes an organizational need for more hands on deck, turning this demand into profitable business. Here lies a particularly difficult task for luxury brands: attracting, employing and managing luxury-compatible high potentials. While managerial research focus has exclusively concentrated on consumers in the past, there is a lack of insight on luxury companies' ideal approach toward recruiting and retaining employees. We want to contribute to this question by identifying the motivators driving people working at luxury companies. Referring to insights on luxury consumer behavior, we identify conspicuousness, uniqueness, association, hedonism and quality as likely drivers for luxury employer attractiveness. Based on our findings, we derive managerial implications for an ideal offering to attract people that are best suited to work in the luxury goods industry.
OriginalspracheEnglisch
TitelThe Management of Luxury : A Practitioner’s Handbook
HerausgeberBenjamin Berghaus, Günter Müller-Stewens, Sven Reinecke
Anzahl der Seiten17
Band1
ErscheinungsortLondon
VerlagKogan Page
Erscheinungsdatum09.2014
Auflage1
Seiten361-377
ISBN (Print)978-0-74947166-8
PublikationsstatusErschienen - 09.2014
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  2. European Yearbook of International Economic Law 2023
  3. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  4. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  5. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  6. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  7. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  8. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  9. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  10. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  11. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  12. Natürlich Kultur