Inklusion als Gegenstand der Weiterbildung von Multiplikator_innen. Professioneller Habitus, Selbst- und Bildungsverständnis, professionelle Haltung

Project: Research

Project participants

  • Offen, Susanne (Project manager, academic)
  • Budde, Jürgen (Project manager, academic)

Description

Inklusive kommunale Bildungslandschaften [inkombi]. Eine Dokumenten- und Interviewanalyse.
StatusFinished
Period01.06.1331.10.14

Recently viewed

Projects

  1. Low-Cost Rapid Control Prototyping-System mit Open-Source-Plattform für die Funktionsentwicklung von eingebetteten mechatronischen Systemen (LoCoRCP)
  2. Integrated decision support system for risk assessment and management of the water-sediment-soil system at river basin scale in fluvial ecosystems
  3. Impacts of plant invasions on the taxonomic, phylogenetic and functional homogeni-zation of mountain ecosystems across a broad latitudinal gradient
  4. GrassSyn - Biodiversity of Brazilian grasslands and savannas: patterns and drivers, ecosystem services, and strategies for conservation and restoration
  5. Interkulturelle StadtLandschaften - Analyse und Gestaltung raumbezogener sozial-ökologischer Transformationen für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  6. Klimawandel - Lebenswandel: Mediengestützte Lernangebote zu den Themen nachhaltige Stadtentwicklung, nachhaltige Logistik und Naturschutz im Ballungsraum
  7. Experimentelle und numerische Untersuchung des Ermüdungsrissausbreitungsverhaltens von Eigenspannungsmodifizierten additiv gefertigten Aluminium-Proben
  8. DFG – Internationale Kooperationen - DFG – Internationale Kooperationen - Die Psychologie von Preisen und Entscheidungen in Verhandlungen und darüber hinaus"
  9. INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen (Teilprojekt F)
  10. Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: „Zwölfte internationale Konferenz über das Monitoring und das Management von Besuchern in Erholungs- und Schutzgebieten“
  11. Kombination von Optimierungsmethoden und Stoffstromanalyse zur Verbesserung des betrieblichen Materialeinsatzes. Teilprojekt 4: Konzeption der Optimalplanung im betrieblichen Stoffstrommanagement
  12. FOR5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP7: Ein Living Lab für die sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen im westlichen Ruanda