Baustein zum Einsatz in der Politischen Bildung - Mädchen und Frauen in der extremen Rechten

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelBaustein zum Einsatz in der Politischen Bildung - Mädchen und Frauen in der extremen Rechten
BekanntheitsgradRegional
Medienbezeichnung/OutletBroschüre
MedienformatDruck
Dauer/Länge/Größe17 Seite
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.01.14
BeschreibungDas mobile Beratungsteam gegen Rechtsexremismus stellt für Pädagog*innen an Schulen Bildungsbausteine zur Verfügung. In diesem Rahmen ist die Veröffentlichung "Mädchen und Frauen in der extremen Rechten" entstanden.
Nach dem Bekanntwerden der Morde und Taten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) richtete sich besondere Aufmerksamkeit auf die Rechtsterroristin Beate Zschäpe – nicht zuletzt, weil ihre Beteiligung an den Taten mehr Unverständnis hervorrief als bei ihren männlichen Komplizen.
Dass das Bild einer extremen Rechten, die fast ausschließlich von Männern und Männlichkeit geprägt ist, nicht der Realität entspricht, belegen Forschungsarbeiten und Recherchen. Die Expertise des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Hamburg weist darauf hin, dass Frauen und Mädchen einen aktiven Part innerhalb der extremen Rechten einnehmen. Darüber hinaus gibt die Broschüre mit Unterrichtsbeispielen Anregungen für methodisch-didaktische Zugänge zum Thema.
Produzent/AutorJohanna Sigl
URLhttps://hamburg.arbeitundleben.de/img/daten/D205607720.pdf
PersonenJohanna Sigl
Zeitraum01.01.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven
  2. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  3. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  4. Opinion Shopping
  5. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  6. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  7. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  8. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  9. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  10. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  11. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  12. Luxury Brands as Employers
  13. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  14. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  15. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  17. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  18. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  19. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  20. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  21. Natürlich Kultur
  22. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  23. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  24. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  25. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  26. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  27. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  28. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum