Freundschaften im kindes- und jugendalter: Konzepte, netzwerke, elterneinflüsse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Taking theoretical ideas which propose that peer relationships in middle childhood contain unique impulses for development as the point of departure this article first differentiates between peer relationships in general and friendships to individual peers. Evidence relating to three direct and four indirect modes of linking quality and quantity of children's peer relationships and friendships with their parent-child-relationships is then presented. The next part deals with the development of close friendships among adolescents arid focuses on gender differences and associations with psychological adaptation. The final section discusses the relations between the quality of the parent-child-relationship and the quality of the adolescent children's friendships in terms of models of continuity vs. models of compensation between the two types of relationships.

Titel in ÜbersetzungFriendships in childhood and adolescence: Concepts, networks, and parental influences
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPsychologie in Erziehung und Unterricht
Jahrgang43
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)85-99
Anzahl der Seiten15
ISSN0342-183X
PublikationsstatusErschienen - 1996
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Adaptation, Friendship, Gender differences, Parent-child-relationship, Peer-relationships, Quality of attachment

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  2. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  3. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  4. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  5. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  6. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  7. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  8. Politisierung qua Kompetenz?
  9. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  10. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  11. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  12. Human Capital Investments in Children
  13. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  14. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  15. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  16. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  17. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren