Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Vorwort

    Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 9-10 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  2. Erschienen

    Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz. Materialien zum Üben.

    Wildemann, A., Fornol, S., Bien-Miller, L., Merkert, A., Budumlu, H. & Krzyzek, S., 2022, Friedrich Verlag. 96 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  3. Erschienen

    Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen: ProMent als Fortbildungsangebot für Mentor_innen im Langzeitpraktikum

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 15.12.2021, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 102-118 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

    Sandermann, P., Wenzel, L. & Winkel, M., 01.12.2021, in: Soziale Passagen. 13, 2, S. 389-403

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    What teachers and parents can add to personality ratings of children: Unique associations with academic performance in elementary school

    Brandt, N. D., Becker, M., Tetzner, J., Brunner, M. & Kuhl, P., 01.11.2021, in: European Journal of Personality. 35, 6, S. 814-832 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote – innovative didaktische Ansätze am Beispiel einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz

    Mah, D.-K. & Hense, J., 28.10.2021, Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. S. (Hrsg.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 617-631 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Kollegiale Fallberatung in inklusiven Settings

    Meißner, S. & Greiner-Döchert, F., 13.10.2021, Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen, Entwicklungsbedarfe identifizieren, Förderplanung umsetzen. Schäfer, H. & Rittmeyer, C. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 646-655 10 S. 36. (Pädagogik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Considering Teachers’ Beliefs, Motivation, and Emotions Regarding Teaching Mathematics With Digital Tools: The Effect of an In-Service Teacher Training

    Reinhold, F., Strohmaier, A., Finger-Collazos, Z. & Reiss, K., 06.10.2021, in: Frontiers in Education. 6, 12 S., 723869.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Peter's positions: a diffractive analysis of authority in a year one classroom

    Leuschner, H., 02.10.2021, in: Ethnography and Education. 16, 4, S. 475-490 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Collective teacher innovativeness in 48 countries: Effects of teacher autonomy, collaborative culture, and professional learning

    Nguyen, D., Pietsch, M. & Gümüş, S., 01.10.2021, in: Teaching and Teacher Education. 106, 13 S., 103463.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  2. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  3. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  4. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  5. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  6. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  7. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  8. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  9. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  10. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  11. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  12. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  13. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  14. Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften - Reformierung der §§ 113 ff. StGB
  15. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  16. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  17. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)
  18. "Strafrechtliche Haftungsrisiken wegen Nötigung bei der Verfolgung von Mandanteninteressen", "Ungleiche Berufsrisiken?". Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Beteiligten in straf- und zivilgerichtlichen Verfahren.

Publikationen

  1. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  2. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  3. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  4. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  5. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  6. Die leibhaftige Münze
  7. International investment protection and constitutional law
  8. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  9. Musik und Politik
  10. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  11. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  12. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  13. Firmenalter und Firmenperformance
  14. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  16. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  17. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  18. Die Kultur der fünfziger Jahre
  19. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  20. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  21. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  22. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  23. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  24. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  25. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik
  26. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)