Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld: Naturkonzepte und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in den agrarpolitischen Paradigmen

    Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S., 2008, Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft. Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 277-302 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft

    Feindt, P. H. (Herausgeber*in), Gottschick, M. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in), Müller, F. (Herausgeber*in), Sodtke, R. (Herausgeber*in) & Weiland, S. (Herausgeber*in), 2008, Berlin: edition sigma. 331 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung

    Michelsen, G. & Overwien, B., 2008, Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. Coelen, T. & Otto, H.-U. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299-307 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2008, Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften. 186 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwickliung; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Nachhaltige Ernährungsbildung: Konturen eines Bildungskonzeptes für die Schule

    Fischer, D., 2008, Ernährungsbildung - Grundlagen und Praxismodelle. Herzogenrath: Shaker Verlag, S. 23–76 52 S. (Schriftenreihe Ökotrophologie der Fachhochschule Osnabrück; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (Hrsg.). Bern: hep, S. 389-469 81 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung

    Stoltenberg, U., 2008, Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Bolscho, D. & Hauenschild, K. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 170-179 10 S. (Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Nachhaltigkeit

    Fischer, A., 2008, Wörterbuch ökonomische Bildung. Hedtke, R. & Weber, B. (Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 241 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Herausforderung

    Michelsen, G., 2008, in: Erziehung und Wissenschaft. 60, 6, S. 6-9 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Nachhaltigkeit, Bildung für

    Fischer, A., 2008, Wörterbuch ökonomische Bildung. Hedtke, R. & Weber, B. (Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 242-243 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeitgesteuerte Prozesskostenrechnungen
  2. Auslandseinsatz von Mitarbeitern
  3. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  4. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  5. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  6. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  7. Assessing the diversity of anti-establishment and populist politics in Central and Eastern Europe
  8. Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt
  9. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  10. Arielle ist die Schönste für mich
  11. Schönheitsbilder und Körpermodifikationen aus der Perspektive von Frauen mit Behinderung
  12. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  13. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  14. Die Photobefragung als projektives Verfahren
  15. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  16. Infodemic Preparedness and COVID-19
  17. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  18. U.S. Supreme Court entscheidet über "Mickey Mouse Protection Act"
  19. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  20. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung